Sti-12-Bagfyr

English version below. 

Æ Over Fyr og signalering - Hinterer Leuchtfeuer und das Warnsystem

In früherer Zeit, bevor Funk, Telefon und moderne Navigationsgeräte aufkamen war man abhängig von Signalen, wenn man auf dem Meer war. Zu den Signalen gehörten die Gefahrensignalstation auf dem Signalhügel, eine Glocke und die Signalkanone am Ende des Gebäudes der Fischereigeschäfte und das Leuchtfeuer.

Die Gefahrensignalstation in Vorupør wurde 1889 errichtet. Die Station bestand aus einer Holzhütte zur Aufbewahrung der Signale und einem Signalmast, an dem die Signale hochgezogen, wenn die Fischer vor Gefahren beim Anlanden gewarnt werden mussten. Mit dem Hissen eines Ballons ganz oben am Mast signalisierte man, dass sich das Wetter verschlechterte und der Wellengang zunahm, so dass die Fischer, die an Land kommen wollten vorsichtig während des Anlandens sein sollten. Wenn ein zweiter Ballon gehisst wurde, war es eine verschärfte Aufforderung an die Fischer sofort an Land zu kommen, aber auch der Hinweis vor den Sandbänken zu bleiben und die Ankunft des Rettungsbootes abzuwarten. Die Platzierung eines Ballons an dem Querbalken zeigte an, zu welcher Seite eine Anlandung eher ratsam war. Zwei Ballons waren gleichzeitig das Zeichen für die Rettungsmänner, die an Land waren, sich an der Rettungsstation einzufinden. Wurde ein dritter Ballon gehisst, bedeutete dies, dass das Rettungsboot unterwegs war und eine Anlandung unmöglich und sollte gar nicht erst versucht werden ohne dessen Unterstützung. Im Dunkeln konnte man die Ballons nicht sehen, daher benutze man dann Laternen.

Für Nebel und schlechte Sicht hatte man die Glocke, die als Nebelhorn benutzt wurde und die Kanone mit entsprechenden Raketen. Im Holzschuppen auf dem Signalhügel hatte man auch eine Handsirene, die genutzt werden konnte. Auf der Mole gab es auch eine Sirene.

Verantwortlich für die Signale war der Signalmann, der in der Regel ein zuverlässiger alter Fischer war, aber selbst nicht mehr auf Meer fuhr. Wenn die Fischer draußen, konnte der Signalmann das Signalhaus warmhalten, von dem er auch einen guten Überblick über den Landungsplatz hatte und schnell auf den Signalhügel kommen konnte, wenn ein Signal für die Fischer gesetzt werden musste.

Vorupørs zwei Leuchtfeuer weisen seit 1894 den günstigsten Kurs über die Sandbänke an. Von oben zeigen das Vor- und Nachfeuer die beste Landungsstelle für die Fischer. Das Vorfeuer ist portabel, so kann der Kurs den Bedingungen angepasst werden. In Vorupør nennt man das Nachfeuer und das Vorfeuer Æ Over Fyr und E Nejer Fyr. Sie wurden vom Bootsbauer Jens Spilmand gebaut.


 

Æ Over Fyr og signalering - The back lighthouse and signalling
The leading lights, the alerting station, the canon, and the bell are some of the signals that can still be found in Vorupør.

THE BACK LIGHT AND SIGNALLING
In the olden days before the advent of radio, telephone and modern navigation equipment, sailors and fishermen were wholly dependent on signalling when out at sea. Part of the signalling is the warning signal on the Signal Hill, the bell, and the signal canon at the gable end of the Fishing Partnership and the guiding lights. 
Vorupør Warning Signal Station was established in 1889. The station consists of a wooden shed where the signals are kept and a mast where signals could be hoisted when the fishermen needed warning about bad landing conditions. Hoisting a balloon warned that the weather conditions were deteriorating, the sea was rising, and the fishermen should return but be careful during landing. If a second balloon was hoisted, it signalled an aggravation of the situation, and the fishermen knew they had to return or alternatively remain at sea beyond the sandbank awaiting the lifeboats. The position of the second balloon on the cross beam signalled to which side of the beach landing was advised. Two balloons also signalled to the lifeguards to come to the station. When a third balloon was hoisted it signalled that a lifeboat had been deployed and that it was no longer possible to land, and landing should not be attempted until the lifeboat had arrived. 
If the visibility was low or it was foggy, bells and sirens worked as foghorns and the canon could shoot rockets. In the wooden shed on the Signal Hill there was also a hand driven siren if the visibility was low. On the pier there was also a siren. 
Usually, an experienced retired fisherman was responsible for the signals. When the fishermen were out, he could keep warm in the signal house from where he had a good view of the landing area and from where he could easily get to the Signal Hill when it was necessary to signal to the fishermen. 
Since 1894 Vorupør’s leading light have charted the best course over the sandbanks. The for- and back lights mark the best landing place for the fishermen. The for-light is mobile and can be moved to reflect the changing conditions. In Vorupør the back and for-light are known as “Æ Over Fyr” and “Æ Nejer Fyr” – dialect for The Upper Light and The Nether Light. They were built by shipwright Jens Spilmand. 

  • At the end of the pier a green lantern distinguishes the pier from the red leading lights. 
  • During the second half of the 1900s, the signals were phased out and replaced by radio, telephone, and modern navigation technology. As in Vorupør, many places have kept the signals as landmarks. 

Photo: The warning signal has been hoisted at Nørre Vorupør.
Photo: Signal canon and charging stick around 1950. The canon, which stood on a bunker south of the pier, was blown up in the 1950s. A new signal canon was stationed at the parking lot by the Fishing Partnership “Fiskercompagniet”. 
 

 

Oversigt/Überblick/Overview