Dokumenter 1940-45
Herunder samt på undersiderne kan du finde afskrifter eller scanninger af en række dokumenter fra 2. Verdenskrig og besættelsen. Det drejer sig primært om tyske dokumenter, som omhandler de militære forhold i landet.
Den tyske hærs øverstkommanderende i Danmark
Dagbogsnotater for den tyske øverstkommanderendes operationsstab, 1940-1941
Nedenfor findes en komplet udskrift af dagbogsnotater for den tyske øverstkommanderendes, ”Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark”, operationsstab (Abteilung Ia). Notaterne er skrevet med håndskrift i et stilehæfte, som på forsiden bærer påskriften ”Heft 1, Tagesbucheintragungen für den Tätigkeitsbericht des Abtl. Ia, begonnen 10.9.40”. Notaterne dækker perioden 10.9.1940-26.5.1941.
Der er tale om de daglige notater foretaget af den tyske øverstkommanderendes stab om dagens aktiviteter samt ind- og udgående ordrer. Notaterne synes at have været beregnet til at danne grundlag for udformningen af stabens aktivitetsberetninger, ”Tätigkeitsbericht, Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark Abt. Ia”, som blev udarbejdet hver anden måned i perioden 1940-43.
Som nævnt er notaterne indført med håndskrift, hvorfor det ikke altid har været muligt at tyde alle dele af teksten med sikkerhed. Ulæselige ord er markeret med: ..?.. . Hvor tydningen af et ord er usikker, er dette markeret med: (?).
Originaldokumentet findes i Rigsarkivet: Privatarkiv nr. 5533, Hermann von Hanneken.
Tagesbucheintragungen für den Tätigkeitsbericht des Abtl. Ia
Nedenfor findes i afskrift aktivitetsberetningerne (Tätigkeitsbericht = TKB) for den tyske øverstbefalende i Danmarks (Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark) operationsafdeling (Abteiliung Ia).
Den øverstbefalendes forskellige afdelinger udarbejdede frem til sommeren 1943 aktivitetsberetninger dækkende perioder á to måneder. Operationsafdelingens beretninger var gennemgående 5-10 sider lange og blev færdiggjort 1½-3 måneder efter beretningsperiodens afslutning.
Operationsafdelingens rapporter er centrale kilder til besættelsen set fra tysk, militær side, idet operationsafdelingen vurderede såvel militære som ?politiske? forhold. Rapporterne indeholder således mange oplysninger om og vurderingen af tyskernes forhold til de forskellige danske myndigheder.
I dækningen af Truppenbefehlshabers Abt. Ia’s aktiviteter findes følgende lakuner: april-maj 1940, februar-marts 1942 samt fra udløbet af den sidste TKB’s beretningsperiode 31.7.1943 frem til 4.11.43, da man begyndte at føre KTB.
Nedenfor findes en komplet afskrift af krigsdagbogen for den tyske øverstbefalende i Danmarks (Wehrmachtbefehlshaber Dänemark) operationsafdeling (Abteilung Ia) for perioden 4. november 1943 til 28. maj 1945.
Krigsdagbogen var den tyske øverstkommanderendes stabsdagbog, hvori alle vigtige beslutninger og meldinger blev indført dag for dag.
Krigsdagbogen består af to dele, 4.11.1943 – 31.12.1944 og 1.1.1945-28.5.1945, som hver for sig er sidenummeret fortløbende. Til krigsdagbogen hører desuden et større antal dokumenter som bilag, som ikke gengives her.
Forlægget for afskriften findes i Rigsarkivet i København. Der er tale om en maskinskrevet original, som tydeligvis ofte er indskrevet dag for dag. Man kan således en del steder se forskel i skriftens sværtning, hvilket viser, at der skiftet mellem mindst to skrivemaskiner. Skrivemaskinerne, som er anvendt er formodentlig indkøbt i Danmark, idet det tyske ?ß? ikke anvendes i teksten.
De steder, hvor der er foretaget tilføjelser eller rettelser til teksten med håndskrift, er anført i en skarp parentes [].
Den oprindelige stavemåde er bibeholdt. Enkelte steder er personnavne dog rettet med rigtige stavemåde i skarp parentes [].
Selvom krigsdagbogen synes komplet er der enkelte steder rod i sidenummereringen: – I krigsdagbogen for 1943-44 er sidenummeret -2- således anvendt to gange. Siderne 137, 161-162, 167 og 198 findes derimod ikke. Af sammenhængen synes det at fremgå, at man er kommet til at springe siderne over. – I krigsdagbogen for 1945 findes side 170 ikke.
Originalen findes i Rigsarkivet i København, Håndskriftssamlingen XVI, pk. 200-201. En kopi findes i Bundesarchiv, RW 38/182 til 185
1943-1944 Tysk orginaltekst (PDF, 1,2 MB)
1943-1944 Dansk oversættelse ved Preben T. Clausen (PDF 1,2 MB)
1945 Tysk orginaltekst (PDF, 939 kb)
Værnemagtens overkommando (OKW) vedr. Danmark
– uddrag vedrørende Danmark 1942-45
Uddragene er hentet fra kildeudgaven af krigsdagbogen udgivet af Percy Ernst Schramm “Kriegstagebuch des Oberkommando der Wehrmacht 1940-1945”. Bernard & Graefe Verlag, Frankfurt a.M., 1961-69.
Dagbogsnotater 1942-43
Januar-februar 1944
Marts-december 1944
1945 (endnu ikke klar)
Dagbogsnotater 1942-43
Fra KTB der Kriegsgeschichtlichen Abteilung des Oberkommando der Wehrmacht
Bind II,1
20.04.1942 (s. 325)
Ausführungsbestimmungen zur Weisung Nr. 40 für den dänischen Raum. (Einzelheiten s. Stellv.WFSt.)
28.04.1942 (s. 330)
OB West, der Befehlshaber Dänemark, AOK Lappland und die Wehrmachtbefehlshaber werden darauf hingewiesen, daß die personelle und materielle Ausstattung der dem OKW rüstungsmässig unterstellten Einheiten des Heeres sowie die Erhaltung ihrer Einsatzbereitschaft Aufgabe des OKH ist.
04.05.1942 (s. 336)
Chef OKW erläßt Durchführungsbestimmungen für die Weisung Nr. 40 betr. die Küstenverteidigung in Dänemark.
17.05.1942 (s. 363)
Der Gen.d.Pi.u.Fest. b. Ob.d.H. Jacob hält dem Führer Vortag über den Stand der Befestigungsarbeiten im Westen. Das Küstengebiet ist in Festungsbereiche eingeteilt; vorläufig sind nur Feldbefestigungen gebaut worden. Der Führer befiehlt, daß beim ständigen Ausbau mit den Verteidigungsanlagen und nicht mit den Versorgungsbauten begonnen wird. Der Gen.d.Pi. führt bei dieser Gelegenheit das Modell eines kleinen transportierbaren MG-Standes vor, dessen Massenanfertigung für den Osten vom Führer angeordnet wird.
30.05.1942 (s. 392)
Der Führer befiehlt die Verstärkung der Heereskräfte in Nordjütland. Der Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark wird angewiesen, das in Nordjütland stehende Inf.Rgt. 930 durch Umgruppierung im übrigen Bereich der 416. Div. um 1 Batl. und 1 bewegl. Batterie sowie die Besatzung des Stützpunktes Hanstholm um 1 Komp. zu verstärken.
01.06.1942 (s. 396)
Der Artillerie-Einsatz zur Verteidigung der dänischen Küste durch den Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark Lüdke.
Verstärkung der Heereskräfte in Nord-Jütland aus dem Ersatzheer.
24.06.1942 (s. 445-46)
Der Befehlshaber der Dt. Truppen in Dänemark legt auf Grund der Weisung 40 vom 23.3. und der Ausführungsbestimmungen des Chefs OKW vom 4.5. eine Neufassung seiner allgemeinen Anweisung für die Abwehr feindlicher Angriffe auf Dänemark vor.
29.06.1942 (s. 458)
Der Führer empfängt den Gen. Zeitzler (Chef des Gen.St.d.H.Gr. West) zusammen mit Reichsminister Sperr und Gen.d.Pi.U.Fest. Jacob zum Vortag über den Stand der Westbefestigungen. Der Führer wiest zunächst darauf hin, daß am mit englisch-amerikanischen Landungsabsichten größeren Stiles rechnen müsse, um eine “Zweiten Front” zu bilden, die auf der Feindseite sowie Innen- wie Bündnispolitisch erforderlich. Im übrigen wurden technische Einzelfragen besprochen.
20.09.1942 (s. 746)
In Dänemark soll die 416. Inf.Div. auf Anordnung des Führers bis zum 1. März 1943 angriffsfähig gemacht werden.
Bind II,2
05.10.1942 (s. 794)
Der Führer ist auf Grund zahlreicher neuer Agentenmeldungen wieder in Sorge, daß die Engländer Landungsversuche im Westen unternehmen könnten. Er ordnet daher folgende Maßnahmen an: 6. Das Inf.Rgt. 67 (von der ehemaligen 23. Inf.Div., die in die 26. Panzer-Div. umgewandelt worden ist, wobei nur 2 Regimenter der Division verwendet worden sind) soll erst auf entsprechende Befehl nach Dänemark abbefördert werden. Das Regiment befindet sich noch im Westen.
17.10.1942 (s. 837)
[Befehl über den Einsatz von Sich.-Rgt.ern für den Küstenschutz in Dänemark.]
11.12.1942 (s. 1115)
[11.12. Der Gen.St.d.H. wird angewiesen, dafür zu sorgen, daß die Bataillone der für den Küstenschutz in Dänemark vorgesehenen Sich.Rgt.er, die gemäß dem Befehl vom 17.10.42 (vgl. 17.10.) im Austausch gegen die beiden Rgt.er der 416. Inf.Div. aus dem Bereich der H.Gr. Mitte nach Dänemark verlegt werden sollen, in der gleichen Zusammensetzung wie die abzugebenden Rgt.er und personell sowie materiell voll aufgefüllt in Dänemark eintreffen.]
Bind III,1
15.01.1943 (s. 43)
Die 166. Div. soll durch den Chef H.Rüst.u.B.d.E. nach Dänemark verlegt werden, um Teile der 23. Inf.Div. freizumachen. Diese soll durch Ausbildung bis. 1.3. zur vollen Einsatzbereitschaft gebracht werden. Ob im Falle ihrer Verlegung die Zuführung einer abgekämpften möglich sein wird, bleibt offen.
20.01.1943 (s. 54)
Nach Meldung des Bef.d.dt.Tr. in Dänemark sind alle Regimenter der 23. Div. fertig aufgestellt. Das z.Zt. zum Küstenschutz gehörende Gren.Rgt. 68 soll abgelöst werden. Die Division ist demnach verlege-, aber nicht kampfbereit. Dem Antransport der als Ablösung vorgesehenen Ers.Div. Nr. 166 stehen keine Schwierigkeiten gegenüber. OKW stellt die 23. Div. daher dem GenStdH zur Verfügung. Dieser teilt mit, daß sie ab 23.1. der H.Gr. Nord zugeführt werden wird.
02.02.1943 (s. 93)
OKW/WFSt befiehlt, daß im Zuge der Neuaufstellung der Verbände der 6. Armee 2 der zu Divisionen auszubauende Kampfgruppen (zunächst 3000 Mann) baldmöglichst nach Dänemark zu verlegen und in Jütland als Führungsreserve des Befh.d.dt.Tr. in Dänemark unterzubringen sind. Die eine der beiden Divisionen wird Mitte Mai, die anderen am 1.9. einsatzbereit sein.
31.03.1943 (s. 253)
Der Befh.d.dt.Tr. in Dänemark meldet den Stand der Neuaufstellung der 71. Div.
31.03.1943 (s. 254)
Der OB West soll und der nach dem 1.7. aus Dänemark zuzuführenden 20. Lw-Feld-Div. aus dem Küstenverband herauslösen und im Div.-Verband schulen.
Bind III,2
05.07.1943 (s. 751)
Der Chef des Stabes des Befh.d.dt.Tr. in Dänemark hat auf Grund eines Erkundungsauftrages des OKW vom 17.6. (vgl. 17.6./2) betr. die Verlegung einer Sturmgesch.Abt. nach Nordjütland (nördl. des Limfjords) fernmündlich mitgeteilt, daß Unterbringungs- und Ausbildungsmöglichkeiten nur um Frederikshavn vorhanden seien, die dortigen Werkshallen jedoch voll für das Hansa-Programm benötigt werden. Der Bef. Dänemark hat daher vorgeschlagen, die Masse der vorgesehenen Ersatzabteilung in Aalborg und lediglich eine Batterie nördlich des Limfjords unterzubringen. Der WFSt hat sich dem Vorschlag angeschlossen und am 3.7. dem Befh. Dänemark mitgeteilt, daß gegen die vorgeschlagene Unterbringung keine Bedenken bestünden.
Das OKW befiehlt nunmehr, die Abteilung mit Masse in Aalborg, mit Teilen nördl. Limfjordes unterzubringen. Es sind die notwendigen Vorbereitungen zu treffen, um im Bedarfsfall die einsatzfähigen Teile der Ersatzabteilung zur Verstärkung der Küstenverteidigung zu verwenden. Nach einer Notiz des WFSt. ist mit Eintreffen der Abteilung in Dänemark bis spätestens Ende Juli zu rechnen.
22.07.1943 (s. 819)
Der WFSt hat am 20.7. die Möglichkeiten geprüft, eine Div. aus Dänemark wegzuziehen, wo z.Zt. eingesetzt sind: 416, 160., 71. Div. und 20. Lw-Feld-Div. (noch unfertig); da die 416. Div. aus Ost-Sicherungsregimentern zusammengesetzt ist und die 160. und 166. Div. nur Ausbildungstruppenteile sind, kommt nur die 71. Div. in Frage, deren Abzug sowieso zum 15.6. vorgesehen war (vgl. 10.5./1). Dann ist jedoch der beschleunigte Ausbau der 20. Lw-Feld-Div. erforderlich, die erst zu zwei Drittel fertig ist. Der Chef WFSt hat eine Zusammenlegung mit der 22. Lw-Feld-Div. vorgeschlagen, doch ist diese fast voll im Osten eingesetzt. Deshalb hat sich der Ob.d.L. gegen diese Vorschlag ausgesprochen; doch ergibt eine Rückfrage des WFSt daß anderweitige Zusammenlegungen vorbereitet werden. Der Chef WFSt teilt die erforderliche Auffüllung der 20. Lw-Feld-Div. dem Chef des GenStdLw mit und bittet ihn, diese bei den beabsichtigten Zusammenlegungen vordringlich zu berücksichtigen.
19.08.1943 (s. 971)
Die deutschen Kräfte in Dänemark sind durch den Abzug der 71. Inf.Div. erheblich geschwächt worden. Um die Belegung des dänischen Raumes mit deutschen Truppen zu erhöhen, wird die 233. Res.Pz.Div. ab 10.8. aus dem Raum Wittemberg nach Dänemark verlegt. Der WFSt. hat die Beschleunigung der Bewegung veranlaßt, so daß sie bis 23.8. abgeschlossen sein wird (dazu Notiz des WFSt.).
24.08.1943 (s. 998)
Aus kommunistischen Umtrieben sind in Dänemark größere Unruhen entstanden. Der Befh.d.dt.Tr. in Dk. erhält Befehl, im Hinblick auf die eingetretene Lage täglich zu melden und die Absichten für den Fall einer Verhängung des militärischen oder zivilen Aufnahmezustandes sowie die Rückwirkung eines etwa erforderlichen Einsatzes der Truppen im Innern auf die Küstenverteidigung mitzuteilen.
In diesem Zusammenhang werden die Maßnahmen für die Sicherheit Dänemarks überprüft. Zur Orientierung an Ort und Stelle wird am 29.8. Major d.G. Jordan (WFSt/Op.H.) nach Dänemark entsandt (Notiz vom 26.8.). Dazu Notizen des WFSt vom 25.8. über die Verlegung von Pi.-Ausb.-truppen nach Dänemark durch den Chef H Rüst u. BdE., über den dortigen Einsatz von Marine-Alarmeinheiten sowie über die Versorgungslage Dänemarks am 31.7.
08.09.1943 (s. 1075)
Über die Einzelheiten seiner Reise legt Maj. Jordan einen ausführlichen Bericht vor, an dessen Schluß er die Wünsche des Befh.d.dt.Tr. in Dänemark zusammenstellt: Eingliederung der 20. Lw-Feld-Div. in die 416. Div., Verbesserung der Ausstattung mit s.Pak, der Bewaffnung der 233. Res-Pz-Div. und der Bewaffnung und Ausstattung aller Ersatztruppen, Verstärkung Esbjerg durch eine schw. Küstbttr., Zuweisung von Handwaffen für die 20.000 Genesenden, Verbesserung der Mun.-Ausstattung (bes. panzerbrechende Munition), Belassungen der dän. Heeres-LKW., Zuführung von Kabel, Baracken, Holz usw. Ausstattung des Gen.d.Lw. in Dänemark mit den Befugnissen eines Befh. eines Luftgaues z.b.V. (vgl. 22.9.)
16.09.1943 (s. 1109)
Da mit der baldigen Aufrichtung der Zweiten Front gerechnet wird, die Vorbereitungen jedoch die Angriffsrichtung noch nicht erkennen lassen, muß auch ein Vorstoß gegen Dänemark in Rechnung gestellt werden. Dem Befh.d.dt.Tr. in Dk. werden neue Richtlinien erteilt. Seine erste Aufgabe ist es, die Verteidigung vorzubereiten; sie darf durch die ihm daneben zufallenden territorialen Aufgaben nicht beeinträchtigt werden. Die militärischen Maßnahmen müssen unter Zurückstellung politischer und wirtschaftlicher Rücksichten in vollem Umfange durchgeführt werden ….
25.09.1943 (s. 1141)
Der Chef Heeresstab hat am 31.9. mitgeteilt, daß an Osttruppen z.Zt. 15.800 Mann ausgebildet und bereits verteilt sind, daß im November-Dezember weitere 25.000 Mann anfallen, von denen 6.000 Mann für neue Divisionen vorgesehen sind. Das OKW befiehlt deutsche Bataillone in Norwegen, Dänemark und dem Westen gegen landeseigene Ostverbände im Verhältnis 1:2 ausgetauscht werden sollen; zunächst sind 16 Bataillone aus dem Gebiet der H.Gr. Mitte, dem Gen-Gouv. und der Ukraine in den Westen zu verlegen (dazu Notizen).
27.09.1943 (s. 1146)
Der WFSt stimmt den vom Befh.d.dt.Tr. in Dk. gemeldeten Absichten für die Gliederung der Verteidigung zu (vgl. 16.9./1 f.). Der GenStdH hat die Eingliederung der 20. Lw-Feld-Div. in die 416. Div. zugesagt.
Die dänischen Wehrmacht-Kfz. werden für die 233. Pz-Res-Div. zur Verfügung gestellt.
29.09.1943 (s. 1151)
Das OKW genehmigt die vom Befh.d.dt.Tr. in Dk. am 23.9. gemeldeten Absichten für die Verteidigung von Jütland (nach Eingliederung der 20. Lw-Feld-Div. in die 416. Inf.Div.; vgl. 16.9./1 f.).
12.10.1943 (s. 1194)
Der WFSt hat am 7.10. eine Vortragsnotiz über die vom Befh.d.dt.Tr. in Dk. gewünschte Eingliederung der 20. Lw-Feld-Div. in die 416. Div. vorgelegt; in ihr hat der Chef WFSt über eine Entscheidung des Führers vermerkt: Die 416. Div. wird bodenständige Div., die 20. Lw.-Feld-Div. eine Inf.Div.(mot.). – Dazu Notiz des WFSt vom 10.10. über beide Divisionen.
Der WFSt hat daraufhin die Möglichkeiten für die Umgliederung der 20 Lw-Feld-Div. in eine schnelle Brigade geprüft, worauf entsprechende Befehle ergehen: Die in eine schnelle Brigade umzubildende 20. Lw.Feld.Div. wird mit sofortiger Wirkung der Befh.d.dt.Tr. in Dk. unterstellt und ist in ihrem jetzigen Einsatz baldmöglichst durch Ausbildungs- bzw. Ost-Bataillone abzulösen.
In diesem Zusammenhang wird der GenStdH gebeten, dem Befh, Dänemark in Abänderung der ursprünglichen Anordnung nicht 2, sondern 5 Ost-Bataillon zuzuführen. (vgl. 25.9./3 u. Anl. 2/7.10).
28.10.1943 (s. 1226)
Dänemark hat in der letzten Zeit eine gesteigerte Bedeutung bekommen, und deshalb sind Maßnahmen ergriffen worden, um die dortige Kampfkraft zu steigern. Es wird dabei, im großen Gesehen, von der Überlegungen ausgegangen, daß, wenn den Briten der Frontalangriff gegen die Westküste zu gewagt erscheint, die Festung Frankreich zu umgehen, und zwar entweder durch einen Stoss nach Dänemark, der die Nordfront zum Einsturz brächte, oder in Richtung Bordeaux, ….
Die Kräfte in Dänemark (im wesentlichen Ausbildungseinheiten zur Verfügung des BdE) sind nicht verstärkt worden. Aber eine neue Division wird dort aufgestellt, und eine weitere (die 361. Inf.-Div.) wird von Februar an einsatzbereit sein (vgl. 25.10./2). Der Chef H Rüst u. BdE ist am 27.10. gefragt worden, welche Kampfgruppen aus dem Heimatkriegsgebiet kurzfristig nach Dänemark verlegt werden können und welche Absichten für die Verlegung weiterer Genesenen-Bataillone bestehen (vorgesehen 20.000 Mann, zugeführt bisher 8 Btl.e).
03.11.1943 (s. 1243-44)
Der WFSt, der bereits am 31.10. eine Studie über die Verteidigungsmöglichkeiten von Dänemark ausgearbeitet hat, legt eine “Betrachtung der feindlichen Angriffsmöglichkeiten gegen den Nordraum” vor. Bei ihr sind mehr als im Westen militärpolitische Gesichtspunkte einzubeziehen und unsere wirtschaftliche Abhängigkeit vom Norden zu berücksichtigen. Entscheidend sind im Gegensatz zum Westen weniger die Küste als die Strassen, Flugplätze und Häfen. Zeitlich geeignet für eine Angriffsoperation ist das Frühjahr, ungeeignet wegen der Helligkeit der Sommer. Die in Betracht kommenden Möglichkeiten werden der Reihe nach geprüft. Als operativ weitgehend wirksam erscheint nur der Angriff gegen Oslo mit Nebenangriffen auf Jütland und die südnorwegischen Stützpunkte südlich Bergen. Bei einer Beteiligung Schwedens käme eine Zangenangriff auf Drontheim in Frage. Die übrigen Möglichkeiten haben nur örtliche Bedeutung, würden sich jedoch auf die Dauer auf die Versorgungslage entscheidend auswirken (dazu eine Zusammenstellung des WFSt über die Kräfteverteilung im Norden).
12.11.1943 (s. 1271-72)
Der Schwerpunkt der Verteidigung Dänemarks wird noch stärker als bisher (vgl. 28.10./2 f.) nach Jütland verlegt. Auf den Inseln bleiben nur Genesenen-Kompanien und sonstige kleine Einheiten unter einer aus dem Osten heranzuziehenden Oberfeldkommandantur in Kopenhagen. Sie wird die Aufgabe erhalten, den Gen. Hanneken beim Bev.d.Grossdeutschen Reiches, Dr. Best, zu vertreten, und Führungsstab für die auf den Inseln verbliebenen Truppen zu sein.
Der Befh.d.dt.Tr. in Dk. hat in diesem Zusammenhang am 6.11. die Verlegung von weitern Teilen der 166. Div. nach West-Jütland zwischen die beiden dort bereits eingesetzten Divisionen beantragt. Der WFSt hat dazu am 9.11. Stellung genommen. Der Antrag wird genehmigt und gleichzeitig die beabsichtigte Einführung einer Oberfeldkommandantur für Fünen und Seeland mitgeteilt.
Der Umbau der 20. Lw-Feld-Div. (vgl. 12.10./1 f.) ist im Gange, ebenso der Aufbau der 361. Div. Die für Dänemark bestimmten kampfkräftigen Verbände befinden sich also sämtlich an Ort und Stelle.
01.12.1943 (s. 1324)
Das OKW genehmigt gemäß dem Vorschlag des WBfh. Dänemark aus Tarnungsgründen die Umbenennung der Oberfeldkommandantur 398, die besondere Aufgaben übernommen hat (vgl. 12.11./3), in “Höheres Kommando Kopenhagen”.
03.12.1943 (s. 1331)
Der WFSt legt einen Auszug aus den Meldungen des W.Befh. Dänemark vom 2.12. über den Stand der Aufstellung 361. Div. vor.
04.12.1943 (s. 1333)
In Verfolg der Weisung 51 und seines Sonderauftrags prüft Gfm. Rommel zur Zeit die Verteidigung von Dänemark. Sie ist bereits gut in der Tiefe ausgebaut. 30.000 Zivilarbeiter stehen zur Verfügung.
07.12.1943 (s. 1343)
Notiz des WFSt über die Zuführung von Stämmen für die Aufstellung der 361. Div. in Dänemark.
11.12.1943 (s. 1352)
Gfm. Rommel steht vor dem Abschluß seiner Prüfung der Verteidigung Dänemarks (vgl. 4.12./1). Der Ausbau hat sich befriedigend weiterentwickelt. Durch freiwillige Meldung von Zivilkräften erübrigen sich Zwangsmaßnahmen.
21.12.1943 (s. 1375)
Das OKW ist mit dem von der H.Gr. B vorgeschlagenen Einsatz der 361. Div. zur Verteidigung des Hafens Esbjerg und der vorgelagerten Inseln einverstanden. Im Falle eines Grossangriffs im Westen wird sie jedoch abgezogen werden.
26.12.1943 (s. 1383)
Die H.Gr.B hat am 13.12. auf Grund des Besuches des Gfm. Rommel eine Bericht über die Verteidigungsbereitschaft Dänemarks vorgelegt und eine Reihe von Umgruppierungen vorgeschlagen (vgl. 11.12./2). Er schließt mit der Feststellung, daß nach zweckmäßiger Umgruppierung, nach Verbesserung der Personal- und Materiallage und bei rechtzeitiger Zuführung der vorgesehene Verstärkungen die Voraussetzungen für eine erfolgsreiche Verteidigung gegeben sind. Der WFSt hat sich daraus ergebenden Fragen und Anforderungen geprüft und legt darüber nach Klärung der Absichten der Heeresstabes Vortragsnotizen vor.
Dem W.Bfh. Dänemark wird daraufhin das Einverständnis des OKW mit den von der H.Gr. B vorgesehenen Umgruppierungen mitgeteilt, jedoch muß der Schutz der Flugplätze, besonders Aalborg und Grove, sichergestellt bleiben. Die Zuweisung von Landesschützen-Bataillonen ist nicht möglich, jedoch wird die Zuführung von Magenkranken-Bataillonen (vgl. 16.12./2) geprüft. Eine weitere Res.-Div. kann nicht nach Dänemark verlegt werden. Das OKW regelt ferner eine längere Reihe von Einzelfragen.
27.12.1943 (s. 1384)
Notiz über die Reservedivisionen in Dänemark. Der Befh.d.dt.Tr. in Dänemark hat gebeten, die durch den laufenden Rekrutenwechsel eintretenden Schwankungen im Kampfwert durch Festsetzung eines neuen Etats für diese Divisionen einzuschränken.
Januar-februar 1944
KTB OKW IV-1B s. 31-50
s. 31:
C. Entwicklung der Lage in Dänemark
vom 1.1.-31.3.1944
1. Kampfverhältnisse in Dänemark
In Anbetracht der feindlichen Invasionsvorbereitungen ist auch Dänemark in die Verteidigungszone des Atlantikwalls mit einbezogen und wird entsprechend der “Führerweisung 51” mit Nachdruck zur Abwehr feindlicher Landeunternehmungen hergerichtet.
Die Masse der Verbande steht an der Westküste von Jütland. Hier sind an der Nordspitze die 416. Inf.-Div., an der Westküste die 166. Res. und die 160. Res.-Div. eingesetzt. In Südjütland befindet sich die 361. Inf.-Div. noch in Aufstellung. Als Eingreifreserve stehen in Nordjütland im Raum Aalborg die 20. Lw.-Feld-Div., die zu einer schnellen Radfahr-Brig. (4 Btl.e) umgebildet ist, und die 233. Res.-Pz.-Div. zur Verfügung. Der Wert der Reserve-Verbände schwankt je nach Abgaben von Marsch-Btl.en. Das Stammpersonal ist jedoch gut, so daß ein gewisser Gefechtswert vorhanden ist. Die 235. Res.-Pz.-Div. verfugt über etwa 50 Panzer, davon etwa 20 voll verwendungsfähige.
Mit einer feindlichen Landung an der Westküste von Jütland ist nur im Raum Esbjerg zu rechnen. Eine Landung an der Ostküste, die über mehrere gute Hafen verfügt, oder auf den dänischen Inseln ist unwahrscheinlich, solange Jütland noch im eigenen Besitz ist. Mit einer feindlichen Landung in Nordjütland ist daher nur im Zusammenhang mit einer Landung in Südnorwegen (vgl. Entwicklung der Lage in Norwegen) zu rechnen. Als Ziel des feindlichen Vorstoßes bieten sich die großen dänischen Flugplätze bei Esbjerg und Aalborg sowie der Flugplatz Grove, der einer der großten Flugplatze Europas ist, an. Für die eigene Verteidigung hat der Stutzpunkt Hansted an der Nordwestspitze Jütlands eine besondere Bedeutung. Seine 58 cm Batterie, der eine Gegenbatterie in Südnorwegen entspricht, schützt die Skagerrak-Sperre.
Im Falle eines feindlichen Großangriffes gegen Dänemark ist die Zuführung von 2 Gen.Kdo.s mit 4-5 Div. und von Heeres-Art. in Aussicht genommen, (Fall “Hanna”). Für den Fall “Blume” ist dagegen die Abgabe der 361. Div. und 1 Art.-Abt. vorgesehen, da in diesem Falle nicht mehr mit einer Großlandung in Dänemark gerechnet wird. Für den Fall „Falke“ (Angriff gegen Norwegen) soll die 20. Lw.-Feld-Div. abgegeben werden und diese nach Norwegen hinübergeführt werden, falls dies noch möglich ist. Die dänischen Inseln werden unter dem Höheren Kommando Kopenhagen von Genesenden-Btl.en besetzt. Der festungsartige Ausbau wird nur an der Westküste Jütlands durchgeführt.
Die Verteidigungskraft Dänemarks hat zwar immer noch Behelfscharakter der ihr von den Anfangen her anhaftet, hat aber doch in der letzten Zeit eine wesentliche Steigerung erfahren. Die Versorgung in Dänemark ist gesichert.
s. 32
2. Weitere Verstärkung der dänischen Verteidigung
Bei der Neuanlage von Flugplätzen in Dänemark ist nach anfänglichen Unstimmigkeiten im Einvernehmen mit dem Reichsmarschall dahingehend entschieden worden, daß bei Bau und Anlage der Flugplatze den wirtschaftspolitischen Belangen Dänemarks so weit wie möglich Rechnung getragen wird. Hierüber ist zwischen Luftgau-Kdo. XI und dem Reichsbevollmächtigten in Kopenhagen, Dr. Best, Einverständnis erzielt worden.
Von den insgesamt für die dänische Küstenbefestigung zu bauenden 1329 Bauwerken sind Anfang Januar 624 Bauwerke bereits an die Truppe übergeben. Diese Zahl hat sich am 10. März auf 802 Bauwerke erhöht. Außerdem werden Panzermauern, Flächendrahthindernisse, Flammenzaune und Kampfwagenhindernisse weiter ausgebaut. Bis Ende Februar wurden über 300 000 Minen verlegt, davon 100 000 allein im Monat Februar.
Dem WB Dänemark wird am 27. Januar bestätigt, daß die Insel Röm zum Befehlsbereich des MOK Nord gehört, das für die Verteidigung gemäß „Führerweisung 40” verantwortlich ist.
Der Führer hat Prüfung angeordnet, ob eine im Westen freiwerdende schw. Küstenbatterie (4 38 cm mit Doppeltürmen) in Dänemark aufgestellt werden kann. Daraufhin hat Ob.d.M. am 29. 1. 44 die Aufstellung der 38 cm Türme zur Verstärkung der Küstenverteidigung Dänemark im Raum Esbjerg befohlen. Die Montagedauer wird voraussichtlich 12 Monate in Anspruch nehmen.
Im Zusammenhang mit der Besichtigung der Küstenverteidigung Dänemark durch Gen.-Feldmarschall Rommel im Januar 1944 ist auch die Versorgungslage von Dänemark überprüft worden und festgestellt worden, daß hier keine Schwierigkeiten auftreten. Einzelüberprüfungen durch Gen.-Feldmarschall Rommel haben eine Reihe von Änderungen in der Organisation der Küstenverteidigung erforderlich gemacht. Das OKW teilte am 22. 2. dem W.Bfh. Dänemark das Ergebnis dieser Überprüfungen und die daraus zu ziehenden Folgerungen mit. Anfang März werden eine Reihe von Mal3nahmen ergriffen, um die Nachrichtenlage in Dänemark zu verbessern.
Um sich einen Einblick in die Führungsverhältnisse in Dänemark zu verschaffen, hatte WFSt den Oberstlt.d.G. Ziervogel vom 3.-4.3. zur Teilnahme an einem Planspiel, das von dem W.Bfh. Dänemark, General d. Inf. v. Hanneken, unter Teilnahme der Kdr.e his zu Btl.s-Kdr.en einschliel3lich, des Bevollmächtigten des Reiches, der Vertreter desLuftgaues X und des Stellv. Gen.Kdo. X, der Polizei und OT, geleitet wurde, befohlen. Es ist dabei festgestellt worden, daß der W.Bfh. bemüht ist die bisherigen Besatzungstruppen zu wirklichen Verteidigungsverbänden umzubilden.
s. 33
3. Zustand der Verbände
Die Zuführung von Verbanden in den Bereich V/B Dänemark ist jedoch nicht möglich. So muß~ infolge von Neuaufstellungen auf eine ursprünglich vorgesehene Zuführung von 2 für bodenständigen Einsatz geeigneten Res.-Art.Abt.en verzichtet werden; im Fall ,,Hanna” können dem WB Dänemark nur 2 Landessch.-Btl.e (statt 4) zugeführt werden. Die Verlegung von Pi-Ausbildungs-Btl.en muß ebenfalls abgelehnt werden.
Der W.Bfh. hat am 20. Januar um Genehmigung gebeten, die Sturm-Gesch.Ersatz- und Ausbildungs-Abt. 400 in einsatzfähige und nichteinsatzfähige Teile zu trennen und die Ersatzeinheit in den Raum nördlich Viborg (Jutland) zu verlegen. Dieser Verlegung wird am 22. Januar durch WFSt zugestimmt.
Der Ausbildungszustand der 361. Inf.-Div. ist zufriedenstellend. Ende Januar fehlten jedoch noch Waffen, so daß Verwendungsbereitschaft erst zum i. Februar erreicht werden konnte.
Die 20. Lw.-Feld-Div. ist im Rahmen des vorhandenen Personals und Materials zu einer Radfahr-Brig. umgegliedert worden. W.Bfh. Dänemark meldet am 7. Januar 1944 die erfolgte Umgliederung. Die Beweglichmachung ist gut fortgeschritten, die Waffenlage zufriedenstellend. Weitergehende Anträge personeller und materieller Art sind geprüft und das Ergebnis dem W.Bfh. Dänemark am 14. Januar mitgeteilt worden.
Die Ausstattung Dänemarks mit schweren Panzerabwehrwaffen, wie sie gemäß „Fuhrerweisung 51” vorgesehen war, ist Anfang Januar 1944 bereits erfüllt. Eine Überprüfung der Panzer-Abwehr durch einen Sonderstab des Gen.Inspekteurs der Panzertruppen hat jedoch einen weiteren Bedarf von 18 s. Pak. ergeben. Die Frage wird vom Heeresstab geprüft und dahingehend entschieden, daß dem WB Dänemark aus der Neufertigung laufend s.Pak. mit Zugmitteln zugewiesen werden.
WB Dänemark beantragte im Februar zur dichteren Belegung des Landes erneut die Verlegung von 2 Pi-Ausb.Btl.en in seinen Befehlsbereich. Dieser Antrag muß, da die wenigen vorhandenen Btl.e im Heimatkriegsgebiet dringend gebraucht werden, wiederum abgelehnt werden.
Auf Antrag des V/B Dänemark auf Änderung der KStN veranlagt WFStab die Erhöhung der KStN um je 4 Offiziere für jede Res.-Div.
Die Lage an der Ostfront erfordert, daß die 361. Inf.-Div. am 10.3. dem GenStdH unterstellt und an die Ostfront abtransportiert wird. Als Ersatz wird dem WB Dänemark die 363. Inf.-Div., die bisher im Gen.-Gouvernement aufgestellt wurde und bis zum 1.6. verwendungsbereit sein soll, zugeführt. Da die 363. Inf.-Div. noch große Lücken aufweist und der Ausbildungsstand mangelhaft ist, ist die Verteidigungskraft Dänemarks erheblich geschwächt. Um den besonders gefährdeten Raum Esbjerg nicht zu entbloßen, unterstellt WB Dänemark das Luftwaffen.jg.Rgt. 39 (20. Lw.-Feld-Div.) der 160. Res.-Div., die s. 34
den bisherigen Abschnitt der 361. Div. mit übernimmt. Das OKW erklärt sich am 14. 3. mit dieser Absicht einverstanden.
Auf Grund der Mitteilung, daß 416. Inf.-Div. für anderweitige Verwendung vorgesehen ist (Fall ,,Tanne”, hat WB Dänemark eine Umbewaffnung der Art.-Abt.en, Verbesserung der Bewaffnung der 13. Kp.n und Ausbau der Pi-Kp. zu einem Btl. sowie Zuführung von Versorgungstruppen beantragt. Da 416. Inf.-Div. nach Ansicht des WFStabes in ihrer derzeitigen Gliederung für den Einsatz bei „Tanne” genügt, werden die Forderungen abgelehnt, Bereitstellung der Versorgungstruppen wird jedoch geprüft.
4. Sabotagetätigkeit
Eine Überprüfung der Frage der Überwachung der dänischen Gewässer gegen Sabotage und illegalen Personenverkehr hat zu einer Abgrenzung der Aufgabengebiete der beteiligten Dienststellen der Kriegsmarine, der SS und der Wasserschutzpolizei geführt. Ein entsprechender Befehl ergeht am 18.1. an WB Dänemark.
Eine Reihe von Sabotage-Anschlagen, unter denen Vernichtung von Handelsschiffs-Neubauten besonders schwerwiegend sind, hat dazu geführt, daß als Sühnemaßnahmen eine Reihe fingierter Sprengstoffanschläge (Gegensabotage) durchgeführt worden ist.
Da nach Meldung der Kriegsmarine verschiedene Rettungsstationen an der Westküste Jütlands durch Heeresdienststellen für Unterbringungszwecke der Truppe in der HKL beschlagnahmt worden sind, befiehlt das OKW dem WB Dänemark, sofort sämtliche bisher beschlagnahmten Rettungsstationen frei zu geben und weitere Beschlagnahmen zu verhindern.
s. 44
D. Anlagen – 1. Lage im Norden nach WFSt/Op(H)/Nord
C. Dänemark 12. 2. 44
1. Einsatz der eigenen Krãfte
Nachdern befohlen worden ist, die Verteidigung Dänemarks mit Nachdruck zu verstärken, sind die 6 Divisionen in Dänemark wie folgt eingesetzt worden:
s. 45
um den Hafen von Esbjerg die 361. Div.,
an der Westküste die 160. und 160. Res.-Div.,
an der Spitze von Jutland die 416. Div., an der Ostküste die 20. Lw.-Feld-Div. und die 233. Res.-Pz.-Div.
Der Wert dieser Verbande ist sehr unterschiedlich. Unter ihnen befindet sich nur eine normale Division, nämlich die 361. Div., eine Neuaufstellung 21. Welle; von ihr sind bei Esbjerg selbst nur einige Bataillone eingesetzt, die übrigen betreiben noch Ausbildung. Die Aufstellung ist abgeschlossen. Der Wert der 160. und t66. Res.-Div. ist schwankend, je nach dem Zeitpunkt der letzten Abgabe. Da das Stammpersonal sehr gut und das Menschenmaterial an sich gut ist, ist beiden Divisionen ein gewisser Gefechtswert doch zuzusprechen. Ihre Bewaffnung wird weiter verbessert. Die 416. Div. ist zwar eine Division des Feldheeres, findet in ihm aber keine Parallele, da es sich von Haus aus um Landesschützeneinheiten handelt. Zu ihr gehören daher altere Mannschaften; außerdem besteht sie nur aus 2 Regimentern. Die 20. Lw.-Feld-Div. ist in Wirklichkeit nur eine Radfahr-Brigade, deren innerer Wert dem der übrigen Lw.-Felddivisionen gleichkommt.
Die 233. Res.-Pz.-Div. ist nach dem Werte wohl der beste Verband, doch trifft auf ihn das Gleiche zu wie auf die beiden Inf.-Res.-Divisionen. Die Bewaffnung ist verhältnismäßig gut (etwa 50 Panzer, davon etwa 20 von vollwertigern Typ). Sie und die 20. Lw.-Feld-Div. bilden die bewegliche Reserve des Befehlshabers Dänemark.
2. Die Gefährdung Dänemarks
An der Westküste ist eine Landung erst von Esbjerg an möglich. Nach Suden bin wird sie durch das Wattenmeer unmöglich gemacht. Der Hafen von Esbjerg ist nach Suden bin noch durch das Wattenmeer geschützt, von Westen aus hat er als Zugang eine schmale Rinne. Es ist daher anzunehmen, daß der Feind bei einer Landung in diesem Raum nördlich landen und dann Esbjerg von hinten aus Umfassend angreifen wird. Deshalb ist zur Sicherung dieses Hafen hier eine ganze Division eingesetzt und die anschließende Küste durch 2 Divisionen gesichert. Am rechten Flügel der 166. Div. teilt der Ringkjöbing-Fjord die Nordspitze von Jutland derart ab, daß sie praktisch als Insel anzusehen ist. In diesem ganzen Raum gibt es nur noch kleine Fischerhafen. Der nächste brauchbare Hafen ist daher erst Aalborg in Nordjütland, das wieder für große Schiffe brauchbar ist, außerdem durch drei Flugplätze anlockt. Aber dieser Hafen ist nur von Osten aus zugänglich. Er mußte also schon durch Luftlandekräfte angegriffen werden. Eine Landung an der Ostküste oder auf den dänischen Inseln selbst ist nicht in Rechnung zu stellen, solange Jütland noch im eigenen Besitze ist, da der Feind dann bei der Anfahrt eine lange Flanke böte und seinen Nachschub unseren Luftstreitkrãften aussetzte. Mit einer feindlichen Landung in Nordjütland ist praktisch nur zu rechnen im Zusammenhang mit einer Landung in Süd-
s. 46
norwegen (s. vorige Aufzeichnung). Das Gelingen eines solchen Doppelstosses konnte sich kriegsentscheidend auswirken, aber er bedeutet für den Feind sowohl zur See wie in der Luft ein großes Wagnis; deshalb wird zur Zeit nicht mit dieser Möglichkeit gerechnet. Dort, wo kein Wattenmeer vorhanden ist, eignet sich die Küste überall zur Anlandung. Könnte sich der Feind in Nordjütland festsetzen, so wäre wegen der inselförmigen Abtrennung ein Gegenstoß schwer zu führen.
Innerhalb des Landes bieten sich keine Hindernisse an. Überflutungen wie in Holland sind nicht möglich, die Straßen sind überall gut.
Als Ziel feindlicher Vorstöße
sind besonders die dänischen Flugplätze ins Auge zu fassen: Einer bei Esbjerg, drei bei Aalborg und mitten im Lande der Flugplatz Grove, der einer der größten Flugplatze Europas überhaupt ist.
Für die eigene Verteidigung hat ferner besondere Bedeutung der Stützpunkt Hansted an der Nordwestspitze Jütlands; denn hier ist eine 38-cm-Batterie der Kriegsmarine aufgestellt, der eine Gegenbatterie in Südnorwegen entspricht. Beide können das Skagerrak sperren bis auf eine nicht gedeckte Zwischenzone von 10 km Breite. Diese Batterie wird unterstützt bzw. geschützt durch eine 17-cm-Batterie, eine 10,5-cm-Batterie 3 7,5-cm-Bat-terien, Flak und 1 Inf.-Bataillon. Im Stützpunkt Hansted sind also mehrere 1000 Mann zusammengefaßt. Die Batterie ist als besonders luftgefährdet anzusehen. Es ist jedoch nur möglich gewesen, Splitterschutz zu schaffen; ihr Wert ist daher umstritten.
4. An Heerestruppen stehen dem W.Bfh. Dänemark zur Verfügung:
1 Sturmgesch.-Ers.-Abt. von etwa 4000 Mann, aber mit nur 20 Sturmgesch.,
1 Artl.-Abt. (15 cm) bei Esbjerg,
5 Ostbataillone, die an der Küste und auf dem Flugplatz Grove eingesetzt sind,
1 Pi-Ausbildungs- und Ersatz-Rgt., das bei Fsbjerg und Fredericia untergebracht ist, ferner 1 Marschbtl. und 5 Genesenen-Bataillone auf den Inseln, die lediglich imstande sind, die Ordnung im Lande aufrecht zu erhalten.
An Küstenartillerie gibt es zur Zeit etwa 17 Heeresküstenbattericn mit Beutegeschützen, die jetzt, soweit es möglich ist, verstärkt werden, ferner 10 Marineküstenartl.-Batterien, die zum Teil gut, zum Teil von den Dänen übernommen und ohne großen Wert sind. Es besteht die Absicht, noch größere Geschütze nach Esbjerg zu bringen.
5. Als Verstärkungen bei einem großen Angriff gegen Dänemark ist die Zuführung von 2 Gen.-Kommandos mit 4 -5 Divisionen und von Heeres-
s. 47
artillerie in Aussicht genommen, doch ist damit zu rechnen, dass im gegebenen Falle ein Teil der vorgesehenen Verstärkungen bereits anders eingesetzt ist. Diese Zuführungen werden rneist aus dem Westen kornrnen müssen, da die noch irn Heirnatkriegsgebiet untergebrachten Verbände wohl schon vergeben sein werden. Fur den Fall ,,Blume” ist die Abgabe der 361. Div. und einer Artl.-Abt. vorgesehen, da in dern Fall eines Angriffs auf Frankreich nicht rnehr mit einer Grosslandung in Dänemark gerechnet wird. Für den Fall ,,Falke” (Angriff gegen Norwegen) soll der Wehrm.Befehlshaber die 20.Lw.-Feld-Div. abgeben, um, falls es noch rnoglich ist, diese dann noch nach Norwegen hinüberzuführen.
6. Auf Grund der ihm erteilten Befehle und des von Gfm. Rornrnel vorgelegten Berichts hat der W.Bfh. Dänemark eine grössere Anzahl von Anträgen vorgelegt, u. a.
a) Verstärkung seiner Pi.- und Nachr.-Kräfte, die bisher nicht im ausreichenden Masse vorhanden sind, da die vorhandenen Divisionen ja fast alle nur Behelfsdivisionen sind. Eine Erfüllung dieser Anträge ist jedoch nicht moglich. Käme es zur Landung, wurden die zuzuführenden Generalkommandos Pi- und Nachr.-Krafte mitbringen.
b) eine Festsetzung der Stärke der Reserve-Divisionen. Doch ist dies nicht möglich, urn den Gang der Ausbildung nicht zu stören.
c) Kräfte für die Besetzung des Landesinnern, das nach der Umgruppierung völlig entleert ist, im Hinblick auf die Möglichkeit von Unruhen im Augenblick einer Grosslandung. Auch die Erfüllung dieses Antrages ist nicht möglich.
In Kopenhagen sitzt die Oberfeldkommandantur 398, die den Wehrm.Bfh. jetzt bei dem Bevollmachtigten des Grossdeutschen Reiches, Best, vertritt und ausserdem territorialer Befehlshaber auf den Inseln ist.
Der festungsähnliche Ausbau wird nur an der Westküste durchgeführt. Hier sind jetzt 24 000 Zivilisten eingesetzt auf Grund freiwilliger Meldung und einer durch die Dänen selbst gesteuerten Organisation. Sie werden gut bezahlt, und die Arbeit kommt gut voran. In der letzten Zeit sind 120 000Minen verlegt worden, d. h. doppelt so viel wie in den letzten beiden Jahren, in denen die Rücksicht auf die Bevölkerung im Vordergrunde stand. Jetzt sind alle Friedensrücksichten zurückgestellt worden. Auch die Truppe hat ganz den Anforderungen der Verteidigung in Unterbringung usw. sich anzupassen.
9. Der Bestand an schwerer Pak in Dänernark ist in letzter Zeit von etwa 30 auf etwa 80 gesteigert worden.
s. 48
10. Die Verteidigungskraft Dänemarks hat zwar noch imrner den Behelfscharakter, der ihr von ihren Anfängen her anhaftet, aber sie hat doch in der letzten Zeit eine sehr wesentliche Steigerung erfahren.
gez. Schramm
WFStab/Ktb.
9. 3. 1944
2. Mitteilungen des vom WFStab nach Danemark entsandten Oberstlt. d. G. Ziervogel über das am 3.- 4. 3. von W.Bfh. Danemark veranstaltete Spiela
1. Das schwungvoll durchgeführte und daher anregend wirkende Spiel wurde geleitet von dem W.Bfh., General v. Hanneken. Anwesend waren die Kommandeure herunter bis zu den Btl.n. der Bevollmächtigte des Reiches, Dr. Best, sowie Vertreter des Luftgaues X und des Stellv. Gen.-Kdos. X, der Polizei und der OT. Den Kommandeuren fehlte z. T. die Fähigkeit zu schneller und elastischer Befehlsgebung. Der Eindruck war, je jünger, desto besser.
2. Für den Ernstfall strebt der W.Bfh. die vollziehende Gewalt in seinem ganzen Bereich an. Dagegen will der Bevollmachtigte des Reiches sie auf den Inseln weiter behalten. Für Jütland stellt er einen Chef der Zivilverwaltung beim W.Bfh. ab. Der Höhere SS- und Polizeiführer tritt im Ernstfall sofort zum W.Bfh.
3. Angenommene Lage: Grosslandung nördlich Esbjerg von 3 Inf.-Div.en, 1 Pz.Div. mit einer Luftlande-Div., mit einer Nebenaktion zur Täuschung durch ein Kdo. gegen Lökken (Durch Einladen, betr. Gegenrnassnahmen der Marine, wirkte sich diese Nebenaktion auf den Ausgang nicht aus, da die Gefahr gleich am Anfang als beseitigt angesehen werden konnte). Im Laufe des Spiels wurde die 160. Res.-Div. als überrollt angesehen, worauf aus allen übrigen Abschnitten die zur Verfügung stehenden Reserven herangeführt wurden. Annahme war, dass von den durch das OKW in Aussicht gestellten Kraftezuführungen nur ein Teil eintraf. Das Ergebnis des Spiels war, dass es an ausreichendem Lkw.-Transportraum fehlt, denn es muss damit gerechnet werden, dass durch Sabotage, Weglaufen der Fahrer usw. 50 %, wenn nicht mehr, die Lkw der OT und der dänischen Zivil-Lkw ausfallen werden.
a mit Bemerkungen von Oberstlt. Ziervogel und Oberregierungsrat v. Ihnen
Am 2. Tage landete der Feind je eine weitere Division vor 160. Res.-Div. und auf Fanö. Skalingen wurde mit 2 Btl.en angegriffen (Bemerkung Oberstlt. Ziervogel).
s. 49
Der W.Bfh. wird einen Antrag an Gen Qu richten. Nach der allgemeinen Lage ist nicht damit zu rechnen, dass diesem entsprochen wird. Ferner ergab sich, daß zu wenig Flak, zu wenig Nachrichtenmittel zur Verfugung stehen und daß die Luftverbande, die zugeführt werden, zu spät eintreffen werden.
4. Es ist jetzt entschieden, da~ die 363. Div., die der GenStdH gegen die weniger gut ausgebildete 361. Div. (Gen.-Gouv.) austauschen wollte, in Dänemark verbleibt. Vorgesehen für anderweitige Verwendung ist die 416. Diva Falls diese den Befehl zum Abtransport bekommt, soll ihr Abschnitt (Nordjütland) vorübergehend durch die 20. Luftwaffen-Feld-Div. übernommen werden, dann durch eine der Res.-Div., wobei die zweite einen größeren Abschnitt übernehmen muß. Die Pz.-Res.-Div. ist zur Zeit noch zerstückelt. Sie soll starker konzentriert werden, doch macht dies wegen der Quartiere und des Übungsgeländes Schwierigkeiten. Abschließend soll dann die 20. Luftwaffen-Felddiv. an der Westküste eingesetzt werden.
5. Dänemark liefert zur Zeit mehr als es kontingentmässig liefern müßte. Das Bestreben des Reichsbevollmächtigten ist, der Landbevölkerung, soweit angängig, einen Anreiz zur Produktion dadurch zu belassen, da~ sie mit ihrem Geld noch Ware kaufen kann. Deshalb versucht er zu verhindern, daß die wenigen kaufbaren Artikel von der Wehrmacht aufgekauft werden. Durch Tausch- und andere Maßnahmen können sich allerdings die Soldaten Lebensmittel eintauschen. In den bäuerlichen Bezirken besteht darin noch ein Überfluß, der heutzutage Überrascht.
Obstlt. Ziervogel hat deshalb beim BdE vorgeschlagen, noch weitere Genesenden-Btl. nach Dänemark zu verlegen.
Da der dänische Bauer die Rechte kennt, die ihm die deutsche Militärverwaltung belassen hat, pocht er gegebenenfalls auf sie’.
Der Bevollmächtigte des Reiches kennt diese Lage und erklärt dazu, daß er gegen eine städtische Bevölkerung oder streikende Arbeiter wohl mit allen Mitteln vorgehen kann, nicht aber gegen eine agrarische.
6. Wirksam gegen die Sabotage ist die Gegensabotage gewesen; denn, wenn natürlich auch bestritten ist, daß sie von uns ausgeht, so sind denen, die es angeht, die Zusammenhänge doch deutlich. Deshalb 1st gegenüber Sabotageakten die Zustimmung in der Bevölkerung auch geteilt.
7. Zusammenfassung:
Der Lebensalterdurchschnitt bei der 416. Div. betragt 43 Jahre. Der Zustand der übrigen Div. krankt darin, daß sie sowohl Ausbildung treiben sollen als
a Handschriftl. Zusatz Major Prof. Dr. Schramm: (Aalands-Inseln)
1 Ja, da keine Militärverwaltng. Vorschlag: Aufsichtsverwaltung ( – Bemerkung
s. 50
auch am Ausbau der Befestigungen beteiligt sind. Ferner ist im Auge zu behalten, dass sie alle keine Normal-Div. darstellen. Es wird viel gearbeitet, der Einsatz der Zivilarbeiter läuft weiter ohne Schwierigkeiten.
Abschliessend ist festzustellen, dass der W.Bfh. dabei ist, den Schwung in seinen Bereich hineinzubringen, der durch die ihm erteilten Befehle von den bisherigen Besatzungstruppen und nunmehrigen Verteidigungsverbänden verlangt wird.
gez. Schramm
KTB OKW IV,1 s. 923-29 – Marts-december 1944
KTB OKW IV,1 s. 923-29
B. KTB 1944. 9. Abschnitt, Der nördliche Kriegsschauplatz II Teil C
s. 923
C. Dänemark
1. Dänemark im Rahmen der Gesamtkriegführung
Am 12. 4. äußerte der Führer erneut Besorgnisse wegen der Verteidigung Dänemarks. Darauf wurden eine Beurteilung der Abt. Fremde Heere-West sowie weitere Unterlagen beschafft. Vor allem kam es darauf an, in Nordjütland einen Ersatz für die 416. Inf.-Div. zu beschaffen, die für den Fall ,,Tanne” (Besetzung der Aaland-Inseln) vorgesehen war und innerhalb des Nordraums nicht durch eine andere Division ersetzt werden konnte. Der Führer erwog deshalb den Gedanken, die in Ungarn nicht mehr benötigte Pz.-Lehr-Div. nach Norddeutschland zu verlegen, so daß sie sowohl in Dänemark als auch im Westen eingesetzt werden konnte. Doch kam dieser Gedanke nicht zur Ausführung.
Anfang Juni wurden im Anschluß an die Invasion in Frankreich in der westlichen Ostsee für alle Fälle die verfügbaren Seestreitkräfte zusammengefasst, um einer feindlichen Operation gegen den Sund entgegentreten zu können.
Am 27. 6. erschien im schwedischen ,,Aftonbladet” ein Artikel: „Die Deutschen stoppen die Befestigungsarbeiten in Dänemark”, in dem von dem Abzug aller 3 Divisionen und der Verlangsamung der Bauten die Rede war. Der Mil.Attaché in Stockholm wies bei der Übermittlung darauf hin, daß in diesem Artikel eine Aufforderung an die Allierten zur Landung in Dänemark zu sehen sei.
Je weiter der feindliche Vormarsch im Westen vordrang, um so geringer erschien die Gefahr einer Landung in Dänemark; daher wurde kein Bedenken getragen, Kräfte abzuziehen (s. unten S. 925 ff.).
Eine neue Lage entstand durch den Abfall Finnlands am 30. 8. Da auf die Durchführung des Falles ,,Tanne” verzichtet wurde, verblieb 416. Inf.-Div. (vgl. 28.8.) in Dänemark; aber es fragte sich, ob die eigenen Kräfte darüber hinaus nicht vermehrt werden müssen. Denn noch besaßen ja die Alliierten eine Kräftegruppe in England, mit deren Landung zwischen Calais und Le Havre gerechnet wurde, bei der aber doch die Möglichkeit einer Landung in Dänemark – auch wenn sie dem die alliierte Kampfführung kennzeichnenden Bestreben nach Risiko-Losigkeit zuwiderlief – nicht aus den Augen gelassen werden durfte. Der ObdM hatte eine Denkschrift vorgelegt, in der er darauf bereits unter dem 30.8. hinwies. Bis Frühjahr 1945 sei eine Landung an der
s. 924
Westküste unwahrscheinlich; der Feind könne jedoch ,,in Lee”, d.h. im Raume Skagen – Frederikshavn, landen, womit er die deutschen Truppen im Norden und die Nickelzufuhr absperre, sich den Weg in die Ostsee öffne und unmittelbar an der deutschen Grenze Fuß fassen wurde. Außerdem wurde er sich auf diese Weise möglichst weit ostwärts eine Auffangstellung gegen die Russen sichern (Merkbuch 3.9., Notiz 8.10.). Der Wehrm.=Befehlshaber beantragte darauf 1 Inf.=Div. für Esbjerg, 1 mot. Rgt. für Aalborg, 1 schnellen Verband als Zentralreserve, 3 schnelle Abteilungen sowie Verstärkung der Nachrichten=Mittel. Der WFStab legte am 9.9. Vorschlage für Zuführungen vor.
Eine nennenswerte Verstärkung war im Hinblick auf die Gesamtlage nicht möglich (s. unten S. 925 ff.).
In einem Reisebericht des Oberst d. G. Meyer-Detring wurde am 30.10. darauf hingewiesen, daß die Hauptschwäche der dänischen Front darin liege, daß Nordjütland jetzt ausschließlich mit Osttruppen belegt war und der Wehrrn.=Befehlshaber deshalb (in Anbetracht der Wichtigkeit des Raumes für die Verbindung nach Norwegen) um die Verlegung einer abgekämpften Division dorthin bitte. Ferner beantrage er die Zuführung von Polizei=Kraften, da die Truppe mit Befestigungs=Aufgaben belastet sei, und von 500 Eisenbahnern, da auf die dänischen Kräfte kein Ver1ass sei.
Durch die Überführung der 560. Inf.=Div. nach Nordjütland (s.S. 926) er folgte im November eine vorübergehende Verstärkung.
Da die Kriegsmarine Batterien auf Grund ihrer Beurteilung der Lage an die Ostküste verlagerte, machte der Wehrm.=Befehlshaber im November geltend, daß dann auch seine Aufstellung und sein Auftrag abgeändert werden müßten.
Am 14.11. wurde ihm die Entscheidung des Führers mitgeteilt: Gesamtverantwortlich bleibe der Wehrm.=Befehlshaber; das OKM habe daher seine Maßnahmen vorher mit ihm abzustimmen. Die Westküste bleibe der Schwerpunkt. Eine Verstärkung der Ostküste sowie der Nordküste von Fünen und Seeland sei erwünscht, ließe sich aber im kommenden Winter nicht durchführen. Von den 28 Batterien seien die wichtigsten zu sichern. Die Zuführung der für die Westküste geforderten 6 Batterien sei nicht vordringlich, solle jedoch bis zum Frühjahr angestrebt werden.
Am 5. 12. wurde die Weisung vom 14.11. ergänzt, um den im Winter günstigen Landungsverhältnissen an der Ostküste Rechnung zu tragen. Der Raum um Esbjerg sollte weiter durch die 160. Res.=Div. verteidigt werden; der Küstenabschnitt der 160. Res.=Div. sollte dagegen aufgelockert und 1 Rgt. nördlich Aalborg eingesetzt werden. Um für Nordjütland einen Verband zu schaffen, war vorgesehen, die bei Aalborg eingesetzten russischen Truppenteile zu einer Brigade, später zu einer Division zusammenzufassen. An der Ostküste sollte die 233. Res.=Pz.=Div. so eingesetzt werden, daß sie diese sicherte, aber auch an anderer Stelle als bewegliche Reserve eingesetzt werden konnte. Im Raum von
s. 925
Horsens und auf Fünen sollte die 553. VGD. neu aufgestellt werden. Seeland sollte mit Schwerpunkt an der Nordküste gesichert werden (Die für die Russen erforderlichen Art.=Abteilungen wurden am 14. 12. vom GenStdH erbeten).
Veränderungen in den Besatzungskräften
Die Verpflegungsstärke von Dänemark betrug
am 1. 3. 44 159 502 Mann und 10 971 Pferde
am 4.4.44 155 568 ” ” 12 126 „
am 1.6.44 169 689 ,, ,, 9 352 „
am 1.7.44 175 914 ,, ,, 4 245 „
am 1.8.44 177 815 ,, ,, 4 856 „
Anfang Mai verfügte der Wehrm.=Befehlshaber Dänemark über die 160. und die 166. Res.=Div., die 363. and die 416. Inf.=Div., die 20. Lw.=Feld=Div., die 233. Res.=Pz.=Div. und Genesenden=Btle. Um die 416. Inf.=Div. in Nordjütland, die für den Fall ,,Tanne” (Besetzung der Aaland=Inseln, s. oben S. 875 ff.) vorgesehen war, beweglich zu machen, wurden dem Wehrm.=Befehlshaber am 6. 4. 200 Lkw zugewiesen. Am 11. 4. erhielt die Div. 80 kleine Pi=Sturmboote mit einer Personaleinheit. Am 13. 4. wurde das Heeres=Personalamt gebeten, die personelle Besetzung zu überprüfen. Wie die Division nach ihrem Abzug in Nordjütland ersetzt werden konnte, wurde am 13. 4. erwogen. Doch kam es – wie bereits gezeigt wurde – nicht zur Durchführung der Operation ,,Tanne”. Am 29. 4. wurde befohlen, die 20. Lw.=Feld=Div. aus der Küstenverteidigung zu lösen und bei Aalborg als OKW=Reserve bereitzustellen. An der Küste sollte die 363. Inf.=Div. eingesetzt werden.
Am 29. 4. wurde ferner die Verlegung der Sturm=Gesch.=Brig. 393 aus dern Westen befohlen.
Am 3.5. befahl der GenStdH die Verlegung der Reste der 25. Pz.=Div. (8000 Mann ohne schwere Waffen) aus dem Osten nach Norwegen; am 8.5. verfügte das OKW deren Verlegung nach Dänemark, wo sie mit der Masse der aus Norwegen herangezogenen Pz.=Div. ,,Norwegen” vereinigt werden sollten. Bis Anfang Juni war die Division eingetroffen und ersetzte nun im Raum von Aalborg die 20. Lw.=Feld=Div. Durch deren Abtransport nach Italien erfolgte im Mai eine Schwächung der Kräfte. Deshalb widersprach der WFStab der Absicht, die 233. Res.=Pz.=Div. für die Auffrischung der Kräfte im Westen heranzuziehen. Der Gen.Inspekteur der Pz.=Truppen wurde aufgefordert, eine Zwischenlösung vorzuschlagen.
In Auffrischung und Neuaufstellung befanden sich am 1.6. außer der Pz.-Div. noch 2 Sturm=Geschütz=Abteilungen und die 363. Inf.-Div. (21. Welle). Deren Verlegung in den Westen, wo am 6. 6. der Feind gelandet war, wurde
s. 926
am 10.6. befohlen. Sie wurde durch Kampfgruppen des Reichsführers SS ersetzt (vgl. Notiz am 10.6. und 15. 6.), ferner durch den Pz.=Verband ,,Norwegen” (ein verst. Pz.=Gren.=Rgt. auf Rädern), der in den Raum von Esbjerg kam. Aus Tarnungsgründen wurde am 17. 6. befohlen, die SS=Kampfgruppen mit ,,SS~Pz.=Gren.=Brig. 49” bzw. ,,51” zu bezeichnen.
Am 19. 6. wurde der Gen. d. Art. beim GenStdH gebeten, die Aufstellung und den Ausbau der Heeresküsten=Artl. zu überprüfen. Am 20.6. wurde die Sturm=Geschütz=Brig. zur Heeresgr. Nord verlegt. Wegen der Krise im Osten wurde am 1.7. die für Dänemark bestimmte 50. Inf.=Div., die in den Kämpfen auf der Krim aufgerissen wurde, bereits vor ihrem Eintreffen dem GenStdH zur Verfugung gestellt.
Anfang Juli wurde eine der Sturm=Geschutz~Brigaden an die Heeresgruppe Mitte abgegeben.
Ein Antrag des Wehrm.=Befehlshabers, 1000 Mann Reichsbahnpersonal in Dänemark zu belassen, wurde am 19.7. abgelehnt, da diese zur Wehrmacht eingezogen werden sollten.
Da im Juli die Aufstellung von 10 neuen Pz.=Brigaden erfolgen sollte, waren Abgaben aus der 25. Pz.=Div. und der 233. Res.=Pz.=Div. in Höhe von 8300 Mann erforderlich. Sie wurden durch Rekruten und ausgekämmte Mannschaften ersetzt. Als Ersatz für die abgezogenen Kräfte wurde Anfang August aus Italien der Rahmen der abgekämpften 19. Lw.=Sturm=Div. herangezogen; sie wurde mit einer Schatten=Div. zusammengelegt, konnte aber erst bis September fertig sein.
Der Abzug der Nachr.=Kp. 809 wurde am 3.9. im Hinblick auf die neue Lage abgelehnt.
Am 15. 9. wurde der Abtransport der weiteren Sturm=Geschütz=Brig. (280) in den Westen befohlen.
Die Zuführung von 3 Sich.=Btl.en zum Schutz der Eisenbahn mußte am 12.10. abgelehnt werden.
Am 24.10. wurde die Abgabe der 18. VGD. befohlen; ein Ersatz für sie erfolgte nicht. Am 25.10. befanden sich in Dänemark noch die (in der Folgezeit umbenannte) 584. Inf.=Div., die bereits für den Abtransport vorgesehene 47. Inf.=Div., die beiden Reserve=Divisionen und die Res.=Pz.=Div., also 5 Verbände.
Am 29. 10. wurde die Verlegung der 560. Inf.=Div. von Norwegen nach Nordjütland befohlen, um dort ihre Aufstellung abzuschließen. Ende November verlieg ihre Reststaffel Dänemark.
Die 47. Inf.=Div. wurde im November nach Euskirchen abgefahren.
Von nun vermehrte sich – wenn auch jeweils nur vorübergehend – die Belegung Dänemarks dadurch, daß die Verbände des (Geb.=)AOK 20, die von Norwegen aus an andere Fronten abtransportiert wurden, von Oslo nach Aarhus gefahren und in Jütland für den Eisenbahntransport neu geordnet wurde
s. 927
den (zuerst die 6. SS=Geb.=Div., dann 2. Geb.=Div., 169. Inf.=Div., 163. Inf.=Div. usw.). Außerdem wurde gemäß eines Befehls vom 19.11. aus dem Bereich des Wehrm.=Befehlshabers Norwegen die 710. Inf.=Div. nach Dänemark verlegt, die bis zum 27. 12. von hier nach Italien abgefahren wurde. Ferner wurde im Dezember die 9. VGD., die im Raum von Esbjerg aufgefrischt wurde, wieder abgefahren.
3. Der Befestigungsbau
Der Ausbau der Befestigungen, der durch die Besichtigungsreise des Gen.=Feldm.s Rommel im Januar auf eine neue Grundlage gestellt worden war, schritt gut voran. An der Küste wurde er festungsmässig, in der 2. Stellung jedoch nur feldmässig durchgeführt.
Am 20.9. wurde der Abzug von 10 000 Dänen, die bisher beim Ausbau der Bodenorganisation beteiligt waren, zu der Küstenbefestigung befohlen.
Im Oktober wurde der Bau eines Sperriegels an der Südgrenze in Angriff genommen, für den deutsche Arbeitskräfte eingesetzt wurden.
Am 8.10. teilte der Chef OKW dem Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft mit, eine Zwangsaushebung von dänischen Arbeitskräften für den Stellungsbau sei weder befohlen noch durchgeführt; dagegen wurden auf dem Wege der freien Arbeitsvermittlung zur Zeit 9000 dänische Arbeiter angeworben.
Am 20.10. wurde wegen des Kräftemangels im Heimatkriegsgebiet der Einsatz deutscher Arbeitskräfte auf dänischem Boden verboten; der Stellungsbau sollte nunmehr mit dänischen Kräften fortgesetzt werden (vgl. dazu Schreiben an das Ausw. Amt v. 26.10.). Da jedoch der Führer wieder deutsche Kräfte für Dänemark freigab, wurde diese Maßnahme am 8.11. ruchgängig gemacht. Am 12.11. erklärte sich der WFStab mit der Fertigstellung der Riegelstellungen bis zum Frühjahr 1945 einverstanden; es wurde verlangt, daß zunächst eine Stellung fertiggestellt wurde.
Am 27. 11. wurde entsprechend eines Antrages des Führungsstabes Nordküste auf die Riegelstellung Süder=Brarup—Husum verzichtet.
4. Innere Lage
Sabotagefalle waren an der Tagesordnung. In der Bevölkerung, die von ihnen nur Nachteile hatte, fanden sie keine Resonanz. Der Gedanke, Kollektive Repressalien durchzuführen, wurde abgelehnt (vgl. Notiz vom 3.6.). Betroffen wurden insbesondere Kabelleitungen, aber die Anschläge richteten sich auch
s. 928
gegen Geschäftshäuser und Industrieanlagen. Als Täter waren ausländische Agenten anzusehen. Deutlich war, daß jedesmal – wenn Truppen durch Jütland nach Süden transportiert wurden – die Eisenbahn beschädigt wurde.
Am 30.6. 10.00 Uhr, brach ein Generalstreik in Kopenhagen aus, der auch die Eisenbahn miterfaßte. In der Provinz kam es dagegen vorerst nur zu Teilstreiks. Den äußeren Anlaß gaben Todesurteile, die der Reichsbevollmächtigte gegen 8 Terroristen hatte verhängen lassen; als Treibende wurden Kommunisten angesehen. Ein Zusammenhang mit Invasionsplanen trat nicht in Erscheinung. Darauf stellte der Reichsbevollmächtigte der dänischen Regierung (Zentralverwaltung) ein bis zum 1.7. befristetes Ultimatum: falls sie bis dahin den Streik nicht beseitigt haben wurde, werde er die vollziehende Gewalt dem Gen.=Lt. Richter übertragen. Da diese keine Gewähr für einen schnellen Abbruch des Generalstreiks bieten konnte, setzte der Reichsbevollmächtigte die angekündigten Maßnahmen am 1.7. ab 12.00 Uhr in Kraft. Von der Wehrmacht wurden darauf die wichtigsten Objekte gesichert, ein Streifendienst eingerichtet und aus den Genesenden=Kompanien und anderen Kräften das in Kopenhagen untergebrachte Polizei=Btl. verstärkt. Ferner wurden die Gas=, Wasser= und Elektrizitätsversorgung sowie die Zufuhr von Nahrungsmitteln gedrosselt.
Es kam nur zu unbedeutenden Schießereien, und da der Streik schnell nachließ, konnten die eigenen Maßnahmen wieder gelockert werden. Am 3.7. lief die Arbeit wieder an; dazu erließ die dänische Regierung einen Aufruf.
Da der Streik auch in der Provinz abflaute, übernahm der Reichsbevollmächtigte, der am 4.7. im FHQu. zum Vortrag eingetroffen war, wieder die Geschäfte (vgl. Notizen vom 30.6. und 6.7.). Die Aktion hatte also nur 3 Tage gedauert.
Außer den Kommunisten arbeitet unter der Decke auch ein ,,Dänischer Freiheitsrat”; als dessen Vertreter traf im Juli in Moskau em Abgesandter em, was von Eden und Hull als Zeichen dafür begrüsst wurde, daß auch Dänemark den alliierten Mächten zuzuzahlen sei.
Mitte August brach in Jutland ein neuer Streik aus; doch ging auch dieser schnell zu Ende.
Am 4.9. wurde der Abschub von deutschen Angehörigen und entbehrlichen Zivilpersonen befohlen.
Mitte September erfolgte ein neuer Streik in Jutland. Da die Streiks auch die Eisenbahn erfaßten, übernahmen deutsche Eisenbahner die Weststrecke.
Um die geheime Bewegung zu dampfen, wurde am 19.9. auf Befehl des Reichsführers SS die dänische Polizei in überraschendem Zugriff entwaffnet Diese Maßnahme löste in den meisten Städten einen Generalstreik aus, der nach den Aufrufen am 21. 9. wider beendet sen sollte. In Kopenhagen kam es vor dem Schloß zu einer Schießerei, da die Königliche Wache glaubte, daß
s. 929
auch sie entwaffnet werden sollte. Durch Eingreifen des Königs wurde der Zwischenfall, bei dem 8 Tote zu beklagen waren, beendet. Auch die Streikbewegung erledigte sich nun in Krise.
Im Oktober (vgl. Lagebericht 30.11.) war die Stimmung durch die Annahme eines feindlichen Sieges bestimmt. Doch warnte die illegale Presse vor unüberlegten Handlungen. Die Parole, die Beziehungen zu den deutschen Dienststellen abzubrechen, scheiterte an der Praxis. Gegenüber dem Vorjahre hatten die Sabotagefälle wieder abgenommen. Nach der Ankündigung, daß gefangene Saboteure auf deutschen Wehrm=Transporten mitgeführt wurden, erfolgte in den folgenden Wochen kein weiterer Anschlag mehr.
gez.: Schramm,
Major, Prof.
Centrale dokumenter fra Oberkommando der Wehrmacht vedr. kystforsvaret og “Atlantvolden”:
“Westwall”-ordre, 14,12.1941
Udførelsesbestemmelser vedr. Danmark til Führerweisung Nr. 40, 4.5.1942
OKW-ordre om “Westwallgrundsätzen” i Danmark, 27.8.1942
Führerweisung Nr. 40, 23.3.1942
Führerweisung Nr. 51, 3.11.1943
Führerweisung Nr. 62, 29.8.1944 (Spærrestillinger i Sønderjylland)
Oberkommando der Wehrmacht 14.12. 1941
WFSt / Abt. L (I Op)
Nr. 003022/41 g.1
Betr.: Küstenverteidigung
Vorg.: OKW/WFST/Abt. L (I Op) 002452/41 g.K. I. und II. Ang. von 23.10. und 3.11.41
Auf Grund der vorgelegten Übersichten über den Stand der Küstenverteidigung hat der Führer befohlen:
1.) Die von uns beherrschten Eismeer-, Nordsee- und Atlantik – Küstenbereiche sind im Endziel zu einem “neuen Westwall” auszubauen, um dann bei möglichst geringem Einsatz ständig festgelegter Feldtruppen mit Sicherheit jedes feindliche Landungsunternehmen auch stärkster Kräfte abwehren zu können.
2.) Vorläufig zwingt uns jedoch die starke anderweitige Beanspruchung unserer Kräfte und materiellen Mittel zur Beschränkung des Ausbaues nach folgenden Gesichtspunkten:
a) Fortsetzung des feldmäßigen Ausbaues und stützpunktartiges Verstärken der gefährdetsten Stellen durch ständige Kampfanlagen.
Verstärkung der weitreichenden Küstenartillerie an den Stellen, die auf Grund der geographischen Bedingungen dem Feinde Anreiz zur Brückenkopfbildung und weiterem Vordringen bieten, sowie an denjenigen Punkten, deren Unversehrtheit und Sicherheit für uns von besonderem Wert sind, vie z.B. die wichtigeren Häfen, Zufluchts- und Zwischen— Stützpunkte, besonders in den norwegischen Fjorden, und wichtige militärische und wirtschaftliche Objekte in Küstennähe.
‘1 Der Forderung auf Ausbau der Küstenverteidigung ist durch Ob.d.L. im Rahmen der gesamten Luftverteidigung des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete durch schwerpunktmäßigen Einsatz von Luftverteidigungskräften in den stark luftgefährdeten Küstengebieten Rechnung zu tragen.
Die für die unmittelbare Abwehr von Landungsunternehmungen durch Küstennahen Einsatz geeigneten Luftverteidigungseinheiten sind kalendermäßig in die Verteidigungsmaßnahmen des Heeres bzw. der Kriegsmarine einzugliedern. Hierbei können Flak-Batterien unmittelbar an der Küste in die arti11eristische Verteidigung einbezogen und, soweit es die jeweilige Luftlage erlaubt, für die Landungsabwehr nach See nutzbar gemacht werden.
Zur personellen Einsparung ist die Frage der zusätzlichen Ausstattung einzelner Küstenbatterien mit ortsfester Flak zur Abwehr feindlicher Fliegerangriffe und eine dementsprechende zusätzliche Ausbildung durch Ob.dL. in Verbindung mit den arideren Wehrmachtsteilen zu prüfen.
d) Die Durchführung im Gange befindlicher oder geplanter Operationen und die übrigen bereits angeordneten Rüstungsvorhaben dürfen durch diese Maßnahmen nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
e) Die z.Zt. im Küstenschutz eingesetzten Kräfte müssen im Ganzen zur Verteidigung ausreichen. Ihre Zahl ist im Zuge der schrittweisen Verstärkung zu verringern.
2.) Für die Reihenfolge des Ausbaues gelten folgende Richtlinien:
a) Unabhängig von den bereits früher getroffenen Anordnungen steht Norwegen in der ersten Dringlichkeit, da hier die geographischen und klimatischen Gegebenheiten sowie die Verkehrsverhältnisse den Einsatz beweglicher Reserven und deren Zuführung erschweren und auch den Einsatz starker a Land reichenden Fjorde, die besondere in Norden wichtig ~ Verkehrsverbindungen schneiden, sowie die abseits gelegenen, aber wichtigen, küstennahen Objekte ständigen Anreiz zu Unternehmungen. Neben diesem verstärkten Bedürfnis einer unbedingt sicheren *
Landungsabwehr tritt die Erfordernis, den Küstenver kehr durch Abschnürung der Schären-Fahrwasser nach See zu und durch immer engerer Verdichtung der schützenden
– 4 –
Zufluchtshäfen ständig besser zu sichern. Eine längere, durch den zur See Überlegenen Feind erzwungene, Unterbrechung des Seeverkehrs an der Küste würde in Norwegen z.Zt. die schwersten Folgen haben.
Aus diesen Gründen ist neben dem reinen Verteidigungsausbau in Norwegen die Verbesserung der Landverbindungen in gleicher Dringlichkeit zu fördern.
1,) In nächster Dringlichkeit steht die französisch-belgische Küste einschließlich der vorgelagerten Inseln, besonders die Teile am mittleren Kanal von der Schelde bis westlich der Seine-Mundung und am Atlantik südlich Brest und von Qiberon bis zur Gironde, wo die geographischen Verhältnisse einer Landung günstig sind.
Nächstwichtig ist die Schaffung von Verteidigungsanlagen in den vorspringenden Teilen der Normandie und Bretagne, die zwar seemännisch schwierig sind, jedoch landoperativ und wegen der dort liegenden wichtigen und großen Häfen zu Brückenkopfbildungen anreizen.
Bereits befohlene Maßnahmen für die britischen Kanalinseln werden durch diesen Befehl nicht berührt.
c) An dritter Stelle folgen die offenen hol1ändischen und west- bzw. nordjütischen Küsten, die einer Landung günstig sind. Lediglich die Jammer-Bucht weis noch bessere Bedingungen auf.
d) In letzter Dringlichkeit zu berücksichtigen ist die Deutsche Bucht und die hinter den westfriesischen Inseln gelegene nordholländische Küste, wo die äußerst schwierigen Fahrwasserverhältnisse der beste Schutz sind. Die vorgelagerten Inseln, bei denen die navigatorischen Verhältnisse eine feindliche Annäherung möglich erscheinen
Seite 6
Slassen, sind so zu schützen, daß sie Handstreichunternehmen gewachsen sind.
e) Der Küstenschutz der Ostsee kann zugunsten des Einsatzes an anderer Stelle weiter abgebaut werden, jedoch muß an den Eingängen eine Verteidigung vorhanden sein, die jederzeit den sicheren Abschluß der Ostsee gewährleistet. Die Verteidigungsanlagen der ostjütischen Küste südlich Frederikshavn sind vorläufig nicht weiter zu verstärken.
f) Die Notwendigkeit, unter Einsatz beschränkter ?Mittel in weiten Räumen ein Höchstmaß an Nutzleistung zu erzielen, zwingt zu schärferer Zusammenfassung der Leitung, als in der grundlegenden Anordnung “Zusammenfassende Richtlinien für die Kampfführung an den Küsten” (OKW 627/41 g.K. WFST/Abt. L,.(II Org) vom 3.5.141) vorgesehen ist. Daher wird mit der Federführung bei der Planung der Küstenverteidigung der Ob.d.H. unter Beteiligung der anderen Wehrmachtsteile sowie der Wehrmachtsbefehlshaber beauftragt.
Der Ob.d.H. bleibt dabei verantwortlich für die Berücksichtigung der Belange der Seekriegsführung, des Seeverkehrs und die artilleristische Verteidigung nach See zu. Mit der Durchführung des Ausbaues wird der Ob.d.H. beauftragt. Er erhält in Durchführung dieses Auftrages Weisungsrecht gegenüber den beteiligten Dienststellen der Wehrmachtteile, den Wehrmachtsbefehlshabern und den hierbei eingesetzten Teilen der Organisation Todt.
Für die Maßnahmen an der deutschen Nordseeküste bleibt der Ob.d.M. alleine zuständig.
Die Maßnahmen der Luftverteidigung bleiben in den Händen des Ob.d.L.
5.) Für die Arbeitsausführung werden Kräfte durch den Reichsminister Dr. Todt eingesetzt.
Die materiellen Mittel sind vom O.K.W. bei Wi Rü Amt
anzufordern und entsprechend den Richtlinien gem. Ziff. 2.)
zur Verfügung zu stellen.
6.) Ob.d.H. wird gebeten, die Ausbauplanung an O.K.W. vorzulegen, ohne daß hierdurch der praktische Arbeitsbeginn abhängig zu machen ist.
Der Chef des Oberkommando der Wehrmacht
Udførelsesbestemmelser vedr. Danmark til Führerweisung Nr. 40, 4.5.1942
Auszug aus den Ausführungsbestimmungen der Weisung 40
gem. OKW Nr. 001424 g.Kdos. WFSt/Op. v. 4.5.42
Für den dänischen Raum wird befohlen:
1.) Operationsgebiet:
a) Dänemark wird mit Wirkung vom 1.5.42 Operationsgebiet im Sinne der militärischen Bestimmungen. Die vollziehende Gewalt übt weiterhin die dänische Regierung nach den Weisungen des Bevollmächtigten des Reiches aus.
b) Der Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark übt die militärischen Hoheitsrechte aus und vertritt alle Wehrmachtteile einheitlich gegenüber dem Bevollmächtigten des Reiches und der dänischen Regierung. Er ist berechtigt, alle im Rahmen seiner Aufgabe notwendigen Anordnungen auch für den zivilen Bereich möglichst unter Einschaltung des Bevollmächtigten des Reiches zu geben. Sonst ändert sich an den bestehenden Beziehungen der dänischen Regierung, sowie an der Abgrenzung der Befugnisse zwischen dem Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark und dem Bevollmächtigten des Reiches nichts.
c) Der Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark hat die Dienststellung und Befugnisse eines Kommandierenden Generals.
2.) Ob.d.L. ist gebeten werden, eine Dienststelle der Luftwaffe in Dänemark (Möglichst General der Luftwaffe) zu beauftragen, die Forderungen des Befehlshabers für Vorbereitung und Durchführung der Küstenverteidigung am die Zuständigen Kommandobehörden der Luftwaffe weiterzuleiten und die für die Durchführung dem Befehlshaber gegenüber verantwortlich ist.
3.) Verstärkte Küstenverteidigung:
a) Küstenbefestigung:
Es soll unverzüglich unter möglichst starken einheimischer Arbeitskräfte mit dem Ausbau begonnen werden.
Schwerpunkt: Hansted, demnächst Stützpunkte an der jütländischen Westküste einschließlich Jammer-Bucht in Anlehnung an den Einsatz der Küsten-Artillerie.
Die behelfsmässige Verteidigungsmöglichkeit der Stützpunkte ist sicherzustellen.
Die Flugplätze in Dänemark gelten als küstennah und werden in dem vom Befehlshaber der deutschen Truppen zu leitenden Ausbau der Küstenverteidigung einbezogen.
b) Die Verlegung der Küstenbatterie Gedser nach Jütland zur Verstärkung der dortigen artilleristischen Küstenverteidigung ist vorgesehen.
c) Flak-Einsatz:
Der Flakschutz des Stützpunktes Hansted ist wegen des erforderlichen Schutzes der dort eingesetzten wertvollen Küstenbatterie unzureichend. Der beabsichtigte Austausch der 7,5 cm Flakbatterie soll beschleunigt durchgeführt werden.
4.) Nachrichtenwesen:
Das Nachrichtenwesen im dänischen Raum wird durch OKW/WNV neu geregelt werden.
5.) Geldausgaben:
Dem Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark werden weitere Befugnisse für die Überwachung und Steuerung der Geldausgaben der deutschen Wehrmacht in Dänemark übertragen. Ausführungsanweisung folgt.
6.) Gerichtsbarkeit:
Die Frage der Vereinfachung der Gerichtsbarkeit in Dänemark wird erneut durch OKW/WR geprüft werden.
7.) Alle Befestigungsanlagen und die außerhalb hiervon eingesetzten Einzelposten sollen für eine längere Verteidigung aus sich selbst heraus ausgestattet und bevorratet werden.
8.) Verstärkung der Kampfkraft:
a) Es soll die Möglichkeit geprüft werden, bei 416. Inf.Div. die 4.(M.G. Kp. bei den Btl. aufzustellen. Die Aufstellung ggf. zunächst mit Beutewaffen, wird für die der Division gestellten Aufgaben für erforderlich gehalten. Die Schtz.Kp. werden im Rahmen der Fertigungslage beschleunigt mit le.Gr.W. ausgestattet, ggf. auch hier vorübergehend mit Beutewaffen.
b) Bei Div.Nr. 160 wird bei Inf.Ers.Rgt.225 eine Pz.Jg.Ers.Kp. baldmöglichst neu aufgestellt oder aus dem Heimatkriegsgebiet zugeführt.
c) Chef H Rüst u. BdE stellt sicher, daß die Div.Nr. 160 eine möglichst hohe Personellstärke erhält.
Für die Richtigkeit
sign. [ulæselig]
Hauptmann
OKW-ordre om Westwallgrundsätzen i Danmark, 27.8.1942
OKW/WFST/Op. (H) Nr. 002945/42 g.Kdos. v. 27.8.1942
Føreren har også for Danmark befalet en forstærkning af kystforsvaret ifølge ”Vestvold”-principperne. I denne forbindelse kommer foreløbig kun en udbygningen indenfor rammerne af de forhåndenværende styrker på tale. Tilføring af yderligere kystbatterier eller andre styrker er ikke mulig.-
Den tyske øverstkommanderende i Danmark [Bef.d.Dt.Tr. in Dänemark] har meldt følgende ønskede prioritetsrækkefølge.-
1.) Udbygning af havnebyen Esbjerg (inkl. øen Fanø og halvøen Skallingen, som flankerer indsejlingen), Thyborøn og Hirtshals ved skabelse af et perimeterforsvar.-
2.) Forøget udbygning af flyvepladserne Ålborg-Øst, -Vest og Søflyveplads, Frederikshavn, Thisted, Rom, Grove [Karup], Esbjerg og Rye.-
3.) Forstærkning af udbygning af infanterisforsvaret af støttepunktet Hansted med målet, vedvarende at kunne indsætte en forstærket infanteribataljon. –
4) Forstærket beskyttelse af Limfjords-overgangene ved Ålborg, nord for Løgstør [Aggersund] og ved Oddesund.-
Stillingtagen udbedes.=
Afskrift af telegram i Seekriegsleitungs arkiv. RA, HS XVI, pk. 7/142
Hitlers Weisungen, s. 176-181.
Führerweisung Nr. 40 vom 23. März 1942
Betr.: Befehlsbefugnisse an den Küsten.
I. Grundlagen:
Die europäischen Küsten sind in der kommenden Zeit der Gefahr feindlicher Landungen in stärkstem Masse ausgesetzt.
Der Feind wird hierbei Zeitpunkt und Ort seiner Landeunternehmungen nicht allein von operativen Gesichtspunkten abhängig machen. Mißerfolge auf anderen Kriegsschauplätzen, Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten und politische Erwägungen können ihn zu Entschlüssen verleiten, die nach rein militärischer Beurteilung unwahrscheinlich sind. Auch feindliche Landeunternehmen mit begrenzten Zielen stören, sofern sie überhaupt zu einem Festsetzen des Gegners an der Küste fuhren, in jedem Fall unsere eigenen Absichten empfindlich. Sie unterbrechen den eigenen See-Verkehr unter der Küste und binden starke Kräfte des Heeres und der Luftwaffe, die damit dem Einsatz an entscheidender Stelle entzogen werden. Besondere Gefahren entstehen, wenn es dem Feind gelingt, auf eigenen Flugplatzen einzufallen oder sich in dem von ihm gewonnenen Gebiet Flugbasen zu schaffen.
Die vielfach an der Küste oder küstennah gelegenen militärisch oder wehrwirtschaftlich wichtigen Anlagen, die z. T. mit besonders wertvollem Gerat ausgestattet sind, bieten außerdem Anreiz zu Überfallartigen örtlichen Unternehmungen.
Besonders zu beachten sind die englischen Vorbereitungen für Landeunternehrungen an freier Küste, für die zahlreiche gepanzerte Landungsboote, eingerichtet für Kampfwagen und schwere Waffen, zur Verfugung stehen. Auch mit Fallschirm- und Luftlandeunternehmungen in größerem Ausmaß muß gerechnet werden.
II. Allgemeine Kampfanweisung für die Küstenverteidigung:
1. De Verteidigung der Küsten ist eine Wehrmachtaufgabe, die ein besonders enges, lückenloses Zusammenwirken der Wehrmachtteile erfordert.
2. Vorbereitungen, Bereitstellung und Anmarsch des Gegners für ein Landungsunternehmen rechtzeitig zu erkennen, muß das Bestreben des Nachrichtendienstes sowie der laufenden Aufklarung von Kriegsmarine und Luftwaffe sein.
Gegen Einschiffung oder Transportflotten sind dann alle geeigneten Kräfte zur See und in der Luft mit dem Ziel zusammenzufassen, den Feind möglichst weit ab von der Küste zu vernichten.
Da aber eine geschickte Verschleierung und die Ausnutzung unsichtigen Wetters dem Gegner die Möglichkeit zu völlig überraschenden Angriffen gibt, müssen alle Truppe; die solchen überraschenden Aktionen ausgesetzt sein können, stets im Zustand voller Abwehrbereitschaft sein.
Das erfahrungsgemäß im Laufe der Zeit immer großer werdende Nachlassen der Aufmerksamkeit der Truppe zu verhindern, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Führung.
3. Im Kampf um die Küste – hierzu zahlt auch das Küstenvorfeld im Bereich der mittleren Küstenartillerie – muß in Auswertung der Kampferfahrungen der jüngsten Zeit die Verantwort ung für die Vorbereitung und Durchführung der Verteidigung eindeutig und ohne Einschränkung in einer Hand vereinigt werden.
Der verantwortliche Befehlshaber hat hierzu alle verfügbaren Kampfkräfte und -mittel der Wehrmachtteile, der Gliederungen und Verbande außerhalb der Wehrmacht und der eingesetzten deutschen zivilen Dienststellen zur Vernichtung der Transportmittel des Feindes und seiner Landungstruppen so einzusetzen, daß der Angriff wenn möglich vor, spätestens aber nach dem Erreichen der Küste zusammenbricht
Gelandeter Feind muß in sofortigem Gegenangriff vernichtet oder in die See geworfen werden. Alle Waffenträger — gleichgültig, welchem Wehrmachtteil oder welchen Verbänden außerhalb der Wehrmacht sie angehören, sind hierzu einheitlich anzusetzen. Dabei müssen die erforderliche Arbeitsfähigkeit der an Land befindlichen Versorgungsbetriebe der Seestreitkräfte sowie die Einsatzbereitschaft der Flieger-Bodenorganisation und der Flakschutz der Flugplatze, soweit sie nicht ohnehin durch die Kampfhandlungen auf der Erde in Mitleidenschaft gezogen sind, gewährleistet bleiben.
Keine Befehlsstelle und kein Verband dürfen in einer solchen Lage eine Rückwärtsbewegung antreten. Wo deutsche Männer an oder in der Nahe der Küste eingesetzt sind, müssen sie bewaffnet und für den Kampf ausgebildet sein. Sofern Inseln in der Hand des Feindes eine Gefahr für das Festland oder für die Küstenschiffahrt bedeuten, mußverhindert werden, daß sich der Feind auf ihnen festsetzt.
4. Kräftegliederung und Befestigungsausbau sind so vorzunehmen, daß der Schwerpunkt der Verteidigung an den Küstenabschnitten liegt, die in erster Linie als Landeplatze des Feindes in Frage kommen (Befestigte Raume).
Die übrigen Küstenabschnitte, soweit sie durch Handstreich auch kleinerer Abteilungen gefährdet sind, müssen — möglichst in Anlehnung an die Küstenbatterien – stützpunktartig gesichert werden. In diese stutzpunktartige Sicherung sind alle militärisch und wehrwirtschaftlich wichtigen Anlagen einzubeziehen.
Die gleichen Grundsätze gelten für die vorgelagerten Inseln. Weniger gefährdete Küstenabschnitte sind zu überwachen.
5. Die Abschnittseinteilung an der Küste ist für die Wehrmachtteile in Übereinstimmung zu bringen, gegebenenfalls durch bindende Entscheidung des nach III. i. verantwortlichen
Befehlshabers.
6. Die befestigten Räume und Stützpunkte müssen durch Kräftebemessung, Ausbau (Rundumverteidigung) und Bevorratung in der Lage sein, sich längere Zeit auch gegenüber überlegenem Gegner zu halten.
Befestigte Räume und Stützpunkte sind bis zum äußersten zu verteidigen. Niemals dürfen sie aus Mangel an Munition, Verpflegung oder Wasser zur Übergabe gezwungen werden können.
7. Der nach III. 1. verantwortliche Befehlshaber erlaßt die Anordnungen für die Küstenüberwachung und stellt sicher, daß die Aufklarungsergebnisse aller Wehrmachtteile schnell ausgewertet, zusammengefaßt und den berufenen Kommandobehörden und zivilen Dienststellen übermittelt werden.
Sobald Anzeichen für eine bevorstehende feindliche Operation vorliegen, ist er berechtigt, die notwendigen Richtlinien für eine einheitliche und sich ergänzende Aufklärung zur See und in der Luft zu geben.
8. Für die in Küstennahe eingesetzten Stäbe und Verbande der Wehrmacht sowie für alle Gliederungen und Verbande außerhalb der Wehrmacht gelten keine Friedensrücksichten. Ihre Unterkunft, ihre Sicherungsmaßnahmen, ihre Ausrüstung, ihre Alarmbereitschaft und die Ausnützung des Landes werden allein durch Notwendigkeit
stimmt, jedem feindlichen Überfall so rasch und so stark wie möglich entgegentreten können. Wo es die militärische Lage erfordert, ist die Bevölkerung schon jetzt zu evakuieren.
III. Befehlsbefugnisse:
1. Für die Vorbereitung und Durchführung der Verteidigung der Küsten, die sich im deutschen Befehlsbereich befinden, sind verantwortlich:
a) im Operationsgebiet im Osten (ohne Finnland): die vom OHK bestimmten Befehlshaber des Heeres,
b) im Küstenbereich des AOK Lappland: der Oberbefehlshaber des AOK Lappland,
c) in Norwegen: der Wehrmachtbefehlshaber in Norwegen,
d) in Dänemark: der Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark,
e) in den besetzten Westgebieten (einschl. Niederlande): der Oberbefehlshaber West.
Die gemäß d) und e) verantwortlichen Befehlshaber werden für die Aufgaben der Küstenverteidigung unmittelbar dem Oberkommando der Wehrmacht unterstellt.
f) auf dem Balkan (einschl. der besetzten Inseln): der Wehrmachtbefehlshaber Südost,
g) in Ostland und Ukraine: die Wehrmachtbefehlshaber Ostland und Ukraine,
h) im Heimatkriegsgebiet: die Kommandierenden Admirale.
2. Die in III. 1. bestimmten Befehlshaber haben im Rahmen dieser Aufgabe Befehlsbefugnisse gegenüber den Kommandobehörden der Wehrmachtteile, den eingesetzten deutschen zivilen Dienststellen sowie gegenüber den in ihrem Bereich befindlichen Verbänden und Gliederungen außerhalb der Wehrmacht.
In Ausübung dieser Befugnisse geben sie die für die Verteidigung der Küsten erforderlichen taktischen, organisatorischen und Versorgungsanordnungen und überzeugen sich von ihrer Durchführung. Auf die Ausbildung nehmen sie soweit Einfluß, wie es der Einsatz für den Kampf zu Lande erfordert. Die erforderlichen Unterlagen sind ihnen zur Verfugung zu stellen.
3. Im Rahmen der zu treffenden Anordnungen und Ma6nahmen sind in erster Linie sicherzustellen:
a) die Einbeziehung sämtlicher militärisch und wehrwirtschaftlich wichtigen Anlagen, besonders auch der Kriegsmarine (U-Bootbasen) und Luftwaffe, in befestigte Raume oder Stutzpunkte,
b) einheitliche Steuerung der Küstenüberwachung,
c) die infanteristische Abwehr der befestigten Räume und Stutzpunkte,
d) die infanteristische Abwehr aller außerhalb der befestigten Raume und Stutzpunkte befindlichen Einzelposten, z. B. Küstenwachen, Flugmeldeposten,
e) die artilleristische Abwehr gegen Landziele (bei Einsatz neuer und Umstellung bereits vorhandener Küstenbatterien haben die Forderungen des Seekrieges den Vorrang),
f) die Abwehrbereitschaft, der Ausbau und die Bevorratung der Anlagen ebenso wie die Abwehrbereitschaft und Bevorratung außerhalb von Anlagen befindlicher Einzelposten (hierzu gehört auch die Ausstattung mit den für die Verteidigung erforderlichen Waffen, Minen, Handgranaten, Flammenwerfern, Hindernismaterial usw3,
g) die Nachrichtenverbindungen,
h) die Überprüfung der Alarmbereitschaft und der infanteristischen und artilleristischen Ausbildung im Rahmen der gestellten Abwehraufgaben.
4. Die gleichen Befugnisse erhalten die Kommandeure der örtlichen Kommandobehörden bis zu den Abschnittsbefehlshabern, soweit ihnen die verantwortliche Verteidigung der Küstenabschnitte übertragen ist.
Als solche sind von den nach III. 1. – eingesetzten Befehlshabern im allgemeinen die Kommandeure der im Küstenschutz eingesetzten Divisionen des Heeres, in Kreta der ,,Festungskommandant Kreta” zu bestimmen.
Soweit es ihre sonstigen Aufgaben erlauben, sind in einzelnen Abschnitten oder Unterabschnitten, besonders aber in ausgesprochenen Luft- und Marinestützpunkten die örtlichen Kommandanten oder Befehlshaber der Luftwaffe oder der Kriegsmarine mit der Verantwortung für die Gesamtverteidigung zu betrauen.
5. Seestreitkräfte und die Streitkräfte der Luftwaffe für operative Kriegführung unterstehen der Kriegsmarine bzw. der Luftwaffe. Sie sind jedoch bei feindlichen Angriffen auf die Küsten gehalten, den Anforderungen der für die Abwehr verantwortlichen Befehlshaber im Rahmen ihrer taktischen Möglichkeiten zu entsprechen. Sie müssen daher in den Nachrichtenaustausch als Grundlage ihres Einsatzes eingegliedert sein. Mit ihren Kommandobehörden ist enge Verbindung zu halten.
1. Sonderaufgaben der Wehrmachtteile im Rahmen der Küstenverteidigung.
1. Kriegsmarine:
a) Organisation und Schutz des Küstenverkehrs,
b) Ausbildung und Einsatz der gesamten Küstenartillerie gegen Seeziele,
c) Einsatz der Seestreitkräfte.
2. Luftwaffe:
a) Luftverteidigung in den Küstengebieten.
Die Heranziehung der zur Abwehr von feindlichen Landungen geeigneten und verfügbaren Flak-Artillerie nach Anweisung der örtlichen für die Verteidigung verantwortlichen Befehlshaber wird hierdurch nicht berührt.
b) Ausbau der Flieger-Bodenorganisation und ihres Schutzes gegen Angriffe aus der Luft und gegen überraschende Angriffe auf der Erde, letzteres, soweit die Flugplatze nicht in die Küstenverteidigung einbezogen und hierdurch nicht ausreichend gesichert sind.
c) Einsatz der operativen Luftstreitkräfte.
Aus diesen Sonderaufgaben sich ergebende Doppelunterstellungen müssen in Kauf genommen werden. V. Dieser Weisung entgegenstehende Befehle und Anordnungen treten mit dem s. 4. 1942 außer Kraft. Neue Kampfanweisungen, die auf Grund meiner Weisung von den verantwortlichen Befehlshabern erlassen werden, sind mir über das OKW vorzulegen.
(gez.) Adolf Hitler
F.d.R.
Hornig
Hauptmann
Führerweisung Nr. 51, 3.11.1943
Der Führer F. H. Qu., den 3.11. 43
OKW/WFSt/Op. Nr. 662656/43 g.K. Chefs.
Chef sache! 27Ausfertigungen
Nur durch Offizier! 14. Ausfertigung
Weisung Nr. 51
Der harte und verlustreiche Kampf der letzten zweieinhalbe Jahre gegen den Bolschewismus hat die Masse unserer militärischen Kräfte und Anstrengungen aufs Äußerste beansprucht. Dies entsprach der Große der Gefahr und der Gesamtlage. Diese hat sich inzwischen geändert. Die Gefahr im Osten ist geblieben, aber eine größere im Westen zeichnet sich ab: die angelsächsische Landung! Im Osten lagt die Große des Raumes äußersten Falles einen Bodenverlust auch grol2eren Ausmaßes zu, ohne den deutschen Lebensnerv tödlich zu treffen.
Anders der Westen! Gelingt dem Feind hier ein Einbruch in unsere Verteidigung in breiter Front, so sind die Folgen in kurzer Zeit unabsehbar. Alle Anzeichen sprechen dafür, da~ der Feind spätestens im Frühjahr, vielleicht aber schon früher, zum Angriff gegen die Westfront Europas antreten wird.
Ich kann es daher nicht mehr verantworten, daf3 der Westen zu Gunsten anderer Kriegsschauplatze weiter geschwächt wird. Ich habe mich daher entschlossen, seine Abwehrkraft zu verstärken, insbesondere dort, von wo aus wir den Fernkampf gegen England beginnen werden. Denn dort muß~ und wird der Feind angreifen, dort wird —wenn nicht alles tauscht — die entscheidende Landungsschlacht geschlagen werden.
Mit Fesselungs- und Ablenkungsangriffen an anderen Fronten ist
zu rechnen. Aber auch ein Grossangriff gegen Dänemark ist nicht ausgeschlossen. Er ist seemännisch schwieriger, aus der Luft weniger wirksam zu unterstützen. Seine politischen und operativen Auswirkungen aber sind beim Gelingen am grössten.
Zu Beginn des Kampfes wird die gesamte Angriffskraft des Feindes sich zwangsläufig gegen die Besatzung der Küste richten. Nur stärkster Ausbau, der unter Anspannung aller verfügbaren personellen und materiellen Kräfte der Heimat und der besetzten Gebiete aufs Höchste zu steigern ist, kann in der kurzen noch voraussichtlich verfügbaren Zeit unsere Abwehr an den Küsten stärken. Die Dänemark und den besetzten Westgebieten in nächster Zeit zufliegenden bodenständigen Waffen (s. Pak, unbewegliche, in die Erde einzugrabende Panzer, Küstenartillerie, Landeabwehrgeschütze, Minen usw.) sind schwerpunktmäßig scharf zusammengefaßt an den bedrohtesten Küstenabschnitten einzusetzen. Es ist in Kauf zu nehmen, daß dabei die Verteidigungskraft weniger bedrohter Abschnitte in nächster Zeit noch nicht verbessert werden kann.
Erzwingt der Feind trotzdem durch Zusammenfassen seiner Kräfte eine Landung, so muß ihn unser mit größter Wucht geführter Gegenangriff treffen. Es kommt darauf an, durch ausreichende und schnelle Zuführung von Kräften und Material und durch intensive Ausbildung die vorhandenen großen Verbände zu hochwertigen, angriffsfähigen und voll beweglichen Eingreifreserven zu machen, die durch Gegenangriff die Ausweitung einer Landung verhindert und den Feind ins Meer zurückwerfen.
Darüber hinaus muß durch genaue bis ins einzelne vorbereitete Behelfsmalnahmen aus den nicht angegriffenen Küstenfronten und aus der Heimat alles mit größter Beschleunigung gegen den gelandeten Feind geworfen werden, was irgendwie einsatzfähig ist.
Luftwaffe und Kriegsmarine müssen den zu erwartenden starken Angriff en aus der Luft und über See mit allen nur greifbaren Kräften in rucksichtslosem Einsatz entgegentreten.
Dazu befehle ich:
A) Heer:
1.) Chef Generalstab des Heeres und Generalinspekteur der Panzertruppen legen mir baldigst einen Plan über die Zuteilung von Waffen, Panzern, Sturmgeschützen, Kraftfahrzeugen und Munition innerhalb der nahsten drei Monate für die Westfront und für Dänemark vor, der der neuen Lage Rechnung trägt.
Hierbei ist zu Grunde zu legen:
a) Ausreichende Beweglichkeit aller Panzer- und Panzer-Grenadier-Divisionen im Westen und Ausstattung dieser Verbande mit je 93 Pz. IV bzw. Sturmgeschützen und starker Panzerabwehr bis Ende Dezember i943.
Beschleunigte Umgliederung der 20.Luftwaffen-Feld-Division zu einem kampfkräftigen beweglichen Eingreifverband unter Zuteilung von Sturmgeschützen bis Ende ~
Beschleunigte waffenmässige Auffüllung der SS-Pz. Gren. Div. ,,H.J’, der 21. Pz. Div. und der in Jütland eingesetzten Inf.- und Reserve-Divisionen.
b) Weitere Auffüllung der Reserve-Panzer–Divisionen im Westen und Dänemark sowie der Sturmgeschütz-Ausbildungs-Abteilung in Dänemark mit Pz. IV, Sturmgeschützen und s. Pak.
c) Monatliche Zuweisung von 100 s. Pak 40 und s. Pak 43 (davon die Hälfte beweglich) im November und Dezember zusätzlich zu den für die Neuaufstellungen im Westen und Dänemark erforderlichen s. Pak.
d) Zuweisung einer größeren Anzahl von Waffen (dabei etwa 1000 MG) zur Verbesserung der Ausstattung der im Küstenschutz Westen und Dänemark eingesetzten bodenständigen Divisionen und zur einheitlichen Ausstattung der aus nicht angegriffenen Abschnitten herauszuziehenden Truppenteile.
e) Reichliche Ausstattung der in bedrohten Abschnitten liegenden Verbande mit Panzer-Nahbekämpfungsmitteln.
f) Verbesserung der artilleristischen Kampfkraft und der Panzerabwehr der in Dänemark liegenden und in den besetzten Westgebieten im Küstenschutz eingesetzten Verbande und Verstärkung der Heeresartillerie.
2.) Alle im Westen und in Dänemark liegenden Truppenteile und Verbände sowie alle im Westen neuaufzustellenden Panzer-,
Sturmgeschütz- und Panzerjägereinheiten dürfen ohne meine Genehmigung nicht für andere Fronten abgezogen werden.
Chef Generalstab des Heeres bzw. Generalinspekteur der Panzertruppen melden mir die Beendigung der Ausstattung der Panzer-Abteilungen, Sturmgeschütz-Abteilungen, Panzerjägerabteilungen und Kompanien über OKW/WFSt.
3.) 0 b. West legt über das bisherige Maß hinaus kalendermäßig und durch Kriegsspiele und Rahmenübungen das Heranführen von behelfsmäßig angriffsfähig zu machenden Verbänden aus nicht angegriffenen Frontabschnitten fest. Hierbei fordere ich das rücksichtslose Entbloßen nichtbedrohter Abschnitte bis auf geringe Bewachungskräfte. Für Räume, aus denen Reserven abgezogen werden, sind Sicherungs- und Bewachungskräfte aus Sicherungs- und Alarmeinheiten bereitzustellen, desgleichen Baukräfte zum Offenhalten der durch die feindliche Luftwaffe voraussichtlich zerstörten Verkehrswege unter weitgehender Ausnutzung der Bevölkerung.
4.) Der Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark trifft in seinem Befehlsbereich Maßnahmen entsprechend Ziffer 3.
5.) Chef H Rust u BdE stellt aus Lehrtruppen, Lehrgängen, Schulen, Ausbildungs- und Genesenden-Truppenteilen des Heimatkriegsgebietes Kampfgruppen in Regimentsstarke, Sicherungsbataillone und Bau-Pionier-Bataillone entsprechend Sonderbefehl so bereit, daß sie innerhalb von 48 Stunden nach Aufruf abtransportiert werden können.
Darüber hinaus ist weiter verfügbares Personal in Marsch-Bataillone mit den verfügbaren Waffen einzuteilen, um die zu erwartenden hohen Verluste schnell ausgleichen zu können.
B) Luftwaffe:
Durch Verstärken der Angriffs- und Abwehrkraft der im Westen und Dänemark befindlichen Verbände der Luftwaffe ist der neuen Gesamtlage Rechnung zu tragen. Hierbei ist vorzubereiten, daß alle verfügbaren und für den Abwehrkampf geeigneten Kräfte an fliegenden Verbänden und beweglicher Flakartillerie aus der Heimatluftverteidigung, aus Schulen und aus Ausbildungseinheiten des Heimatkriegsgebietes für den Einsatz im Westen und gegebenenfalls in Dänemark freigemacht werden.
Der Ausbau der Bodenorganisation in Südnorwegen, Dänemark, Nordwestdeutschland und im Westen ist so vorzubereiten und zu bevorraten, daß durch größtmögliche Auflockerung die eigenen Verbände bei beginnendem Großkampf den feindlichen Bombenangriffen entzogen werden und die Wirkung der feindlichen Angriffskraft zersplittert wird. Dies trifft besonders für die eigenen Jagdkräfte zu, deren Einsatzmöglichkeit durch zahlreiche Feldflugplätze erhöht werden muß. Auf beste Tarnung ist besonders zu achten. — Auch hier ich rücksichtsloses Bereitstellen aller Kräfte unter Entbloßen bedrohter Gebiete.
Kriegsmarine:
Kriegsmarine bereitet den Einsatz möglichst starker, zum Angriff gegen die feindlichen Landungsflotten geeigneter Seestreitkräfte vor. Die im Ausbau befindlichen Küstenverteidigungsanlagen sind mit größter Beschleunigung fertigzustellen, die Aufstellung weiterer Küstenbatterien sowie die Möglichkeit einer Auslegung Zusätzlicher Flankensperren ist zu prüfen.
Der Einsatz sämtlicher für den Erdkampf geeigneten Soldaten von Schulen, Lehrgängen und sonstigen Landkommandos ist so vorzubreiten, daß ihre Verwendung im Kampfgebiet feindlicher Landungsoperationen zumindestens als Sicherungsverbande in kürzester Frist erfolgen kann.
Bei den Vorbereitungen der Kriegsmarine für die Verstärkung der Verteidigung im Westraum ist die gleichzeitige Abwehr von Feindlandungen im norwegischen oder dänischen Raum besonders zu berücksichtigen. Hierbei messe ich der Bereitstellung zahlreicher U-Boote für die nördlichen Seegebiete besondere Bedeutung bei. Eine vorübergehende Schwächung der Atlantik-U-Bootskrafte muß in Kauf genommen werden.
D) SS:
Reichsführer SS prüft das Bereitstellen von Kräften der Waffen-SS und Polizei zu Kampf-, Sicherungs- und Bewachungsaufgaben. Aus Ausbildungs-, Ersatz- und Ceneseneneinheiten sowie Schulen und sonstigen Einrichtungen im Heimatkriegsgebiet ist die Aufstellung von einsatzfähigen Verbanden für Kampf- und Sicherungsaufgaben vorzubereiten.
E) Die Oberbefehlshaber der Wehrmachtteile, der Reichsführer SS, der Chef des Gen. St. d. H., der Ob. West, der Chef H Rust u BdE und der Generalinspekteur der Panzertruppen sowie der Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark melden mir bis 15. November die getroffenen und beabsichtigten Maßnahmen.
Ich erwarte, daß in der noch zur Verfugung stehenden Zeit von allen Dienststellen mit höchster Anspannung die Vorbereitungen für die zu erwartende Entscheidungsschlacht im Westen getroffen werden.
Alle Verantwortlichen wachen darüber, daß nicht nutzlos Zeit und Arbeitskraft in Zuständigkeitsfragen vergeudet, sondern Abwehrund Angriffskraft gefordert werden.
(gez.) Adolf Hitler
F.d.R.
Frhr. v. Buttlar
Verteiler:
Gen. St. d. H., zgl. für Gen. d. Art. und Gen. d. Pi. 1.-5. Ausf.
Ob.d.L. / Lw. Fu. Stab und Gen. Qu. 6.-7. Ausf.
OKM/Skl. und Qu A 6 8.-9. Ausf.
Reichsführer SS 10. Ausf.
Ob. West 11. Ausf.
Chef H Rust u BdE 12. Ausf.
Generalinspekteur der Pz. Truppen 13. Ausf.
Bfh.d. dt. Tr. i. Dänemark 14. Ausf.
W.Bfh. Norwegen (nachr.) 15. Ausf.
OKW
Chef OKW 16. Ausf.
WFSt
Stellv. Chef/Ktb 17. Ausf.
Op. (H) 18. Ausf.
Op. (H) / West 19. Ausf.
Op.(L) 20. Ausf.
Op.(M) 21. Ausf.
Qu 22. Ausf.
Org. 23. Ausf.
Heeresstab b. Chef OKW 24. Ausf.
Amt/Ausland / Abwehr 25. Ausf.
Wehrmachttransportchef 26. Ausf.
Chef W.N.W. 27. Ausf.
Führerweisung Nr. 62, 29.8.1944
(Spærrestillinger i Sønderjylland)
Fernschreiben von + FRR GWNOL 01814 29/8 0130 = MBBS MOK Nordsee = OKM Skl = Gltd. Reichsleiter Bormann = Gen Bev Reichsverwaltung z Hd Staatssekr Stuckart = Gauleiter Kaufmann = Reichskanzlei = OT-Zentrale = Chef H Rüst und BdE, Stab = MOK Nordsee = stellv Gen Kdo X = Gen d Pi u Fest beim OKW = Chef HNW = OKM/Skl = Nachr: OLK/Fü Stab = Nachr: Chef Gen st d H für op Abt, für Gen d Art = Nachr: Wehrm Befh Dänemark = Nachr Wehrm Befh Niederlände
gKdos – Chefsache – Nur durch Offizier
Befehl über Ausbau der deutschen Bucht
1.) Ich befehle zur Verstärkung der Abwehr in der deutschen Bucht
a) Den Ausbau der gesamten Küste von der dänischen bis zur holländischen Grenze sowie der bisher noch nicht ausgebauten Nord- und Ostfriesischen Inseln.
(Programm A).
Die bereits in ständigem Ausbau stehenden Inseln sind zur volle Verteidigungsfähigkeit zu bringen.
b) Die Erkundung und Vorbereitung aller Maßnahmen für kurzfristigen Ausbau einer zweiten Stellung, die von der dänischen Grenze in einem Abstand von etwa 10 km von der Küste verlauft, einer Riegelstellung etwa im Verlauf der deutsch-dänischen Grenze, sowie weiterer Riegelstellungen in Schleswig-Holstein nördlich des Kaiser-Wilhelm-Kanals. – Außerdem werden durch Wehrm Befh Dänemark nördlich der deutsch-dänischen Grenze weitere in Ostwestrichtung verlaufende Riegelstellungen erkundet und ausgebaut.
2.) Den Ausbau leitet verantwortlich Gauleiter Kaufmann, der hierzu alle verfügbaren Mittel und die OT einsetzt
3.) Die Leitung der rein militärischen Aufgaben übernimmt nach Weisung OKW/WFSt der Ob MOK Nord als WBfh für Verteidigung der deutschen Nordseeküste
Unter diesem ist Stellv Gen Kdo X zur Durchführung der militärischen Aufgaben verantwortlich einzusetzen.
Aufgaben:
a) Erkundung des gesamten Stellungssystems (einschl. Feststellung des Materialbedarfs) für ständigen und feldmäßigen Ausbau, für den die Kräftebedarfsberechnung einer für volle Verteidigung ausreichenden Besatzung zu Grund zu legen ist.
b) Festlegung der takt. Linienführung der Stellung im einzelnen und
c) der Dringlichkeit im Ausbau der einzelnen Abschnitte.
d) Bestimmung der Art des Ausbaus auf Grund der takt und techn. Kampferfahrungen und der verfügbaren Mittel.
Hierzu sind durch Stellv Gen Kdo X außer dem bereits bestehenden Erkundungsstab 5 weitere Erkundungsstabe aufzustellen, die sich aus Offizieren aller Waffengattungen zusammensetzen. Diese werden durch HPA dem Stellv Gen Kdo X zugewiesen.
Die für den Ausbau erforderlichen Pionierstabe sind durch Stellv Gen Kdo X aufzustellen.
Diesem wird hierzu die im Bereich der deutschen Bucht eingesetzte Marinefestungs-Pionier-Organisation für diesen Bereich und diese Aufgabe unterstellt.
Darüber hinaus erforderliches Personal ist durch Stellv Gen Kdo X bei OKW/Gen d Pi anzufordern.
4.) Richtlinien für den Ausbau:
In erster Dringlichkeit sind auszubauen: Die Nord- und Ostfriesischen Inseln, der Küstenabschnitt gegenüber Sylt (Hindenburgdamm); die Eiderstedter Halbinsel, die Flußverteidigung Elbe-Wesermündung mit dem Küstenabschnitt von Brunsbüttel – Cuxhaven – Wesermünde bis Wilhelmshaven einschließlich, die Emsmündung mit Delfziji, in zweiter Dringlichkeit: Die gesamte übrige Küstenfront. – Der Ausbau selbst ist so durchzuführen, daß in erster Linie ein durchgehendes Panzerhindernis und ein tiefgegliedertes Stellungssystem entsteht, das durch daneben laufenden ständigen Ausbau verstärkt wird. – Besondere Richtlinien für den Ausbau werden durch OKW/Gen d Pi u Fest erlassen.
5.) Alle für den Ausbau der Stellungen eingesetzten militärischen Dienststellen und Truppen bleiben den vorgesetzten militärischen Dienststellen unterstellt. – Für den reinen Arbeitseinsatz werden sie an die Anordnungen des Gauleiters gebunden.
6.) Die Erfassung der zivilen Arbeitskräfte und ihr Einsatz ist Aufgabe des Gauleiters, dem auch die Betreuung und Versorgung dieser Kräfte einschließlich der eingesetzten OT zufällt.
7.) Einsatz der OT im Rahmen des Ausbaus: Die OT wird auf Grund unmittelbarer Vereinbarungen zwischen dem Gauleiter und der OT derart eingesetzt, daß sie den notwendigen Bauapparat zur Verfügung stellt und die fachliche Aufsicht bei der Aus
führung der Bauarbeiten übernimmt. Verantwortlich für den Ausbau bleibt Gauleiter Kaufmann, bzw. die von ihm einzusetzenden Dienststellen. Zu diesen tritt jeweils die örtliche OT-Stelle als technische Abteilung.
8.) Durchführung der gesamten Materialbeschaffung. (Anforderung und Zuweisung, Antransport) wird durch „besondere Anordnungen“ geregelt.
9.) Gauleiter Kaufmann hat mir über den Leiter der Reichskanzlei sobald als möglich über die beabsichtigte Organisation des Ausbaus und die aufzubringenden Arbeitskräfte, Marineoberkommando Nordsee zum 1. und 15. j. Mts. über OKW/WFSt über Ausbaustand und Baufortschritt zu melden =
Der Führer Adolf Hitler, Nr. 77 3051/44 gK Chefs.
Kilde: Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939-1945. Walter Hubatsch (udg.). Frankfurt a.M. 1962. S. 276-278.